|
STICH-WORT
06/12/19 Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde als ein Kennzeichen für Volksmusik ins Treffen geführt, dass man die Urheber der jeweiligen Texte und Melodien nicht kenne. Das hat so natürlich nie gestimmt. Zum Beispiel ist vieles von dem, was Tobi Reiser und sein Sohn Tobias quasi „im Volkston“ für ihr Adventsingen erdacht haben, längst Allgemeingut geworden.
Weiterlesen
PHILHARMONIE SALZBURG / ELISABETH FUCHS
05/12/19 Nur wenige Tage nach der österreichischen Erstaufführung von Fazil Says Cellokonzert Never give up im Rahmen des Dialoge-Festivals hat Elisabeth Fuchs mit ihrer Philharmonie Salzburg dieses spannende Werk erneut präsentiert.
Weiterlesen

HINTERGRUND / MOZART-RELIQUIEN
05/12/19 Dass neue Briefe der Familie Mozart erworben werden, ist zwar nicht wirklich Alltagsgeschäft der Stiftung (dazu sind sie zu selten), aber es kommt vor. Dass aber ein Haarbüschel des Genius Loci auftaucht, ist doch etwas Außergewöhnliches. Immerhin: fünf Haarbüschel hat die Stiftung schon – und jetzt noch ein sechstes.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MIECZYSŁAW WEINBERG
03/12/19 „Leise bohrender Expressionismus verwandelt sich in Klangbilder, die man in die Kategorie 'himmlisch' einordnen möchte...“ Jüngst spielte das Mozarteumorchester unter Mirga Gražinytė-Tyla seine Zweite. Im März spielte Linus Roth die Violinsonate Nr. 2 bei der Stiftung, wo das Stadler Quartett einen Zyklus hat... Am 8. Dezember gipfelt das Weinberg-Jahr im 100. Geburtstag, der von 4. bis 8. mit dem Festvial Weinberg 100 gefeiert wird. - Karl Müller umreißt in seinem Essay Leben und Werk des zum Glück nicht länger ganz vergessenen Komponisten und Pianisten aus Polen.
Weiterlesen
BACHGESELLSCHAFT / ESSAY / BAROCKE KLANGPRACHT
02/12/19 Paris Graf von Lodron wählt sich mit den Jahren von 1586 bis 1653 eine eher unangenehme Lebenszeit aus. Im Gegenzug wählt sie ihn zum Erzbischof von Salzburg. Das 400. Jubiläum dieser Höflichkeit war der Salzburger Bachgesellschaft ein Konzert wert.
Weiterlesen
HINTERGRUND / HANS PFITZNER / LIEDSCHAFFEN
28/11/19 Richard Strauss war der NS-Ideologie nicht fern. Hans Pfitzner stand der NS-Ideologie auch nah, aber an weniger prominenter Stelle. Wenn man Strauss aufführen darf, darf man auch Pfitzner aufführen. Dies vorausgeschickt, darf die Rede sein vom grandiosen Liedschaffen Pfitzners, dem die Liedklasse von Wolfgang Holzmair am Mozarteum Reverenz erwiesen hat.
Weiterlesen
FEUILLETON / HEILIGE CÄCILIA
22/11/19 Ja, wenn's ums Martyrium selbst ginge: Da passte die heilige Cäcilia viel eher als Fürsprecherin der zu heiß Gebadeten oder der Halsstarrigen, also der notorischen Sturschädel. Ist aber nicht so: Man machte die hübsche junge Römerin zur Patronin der Organisten, Orgelbauer, Instrumentenmacher, Sänger und Musiker. Heute Freitag (22.11.) ist ihr Gedenktag.
Weiterlesen
CAMERATA / JAHRESZEITEN DES SÜDENS
18/11/19 Die vier Jahreszeiten, jene von Antonio Vivaldi und die von Astor Pazzolla – ist das nicht seit Jahren (um nicht zu sagen: seit urdenklichen Zeiten) die Domäne schlechthin der Philharmonie Salzburg? Im jüngsten Abo-Doppelkonzert hat's die Camerata auch programmiert, unter dem Motto Die Jahreszeiten des Südens.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / ICELAND SYMPHONY 3 / DANÍEL BJARNASON
18/11/19 Im Zentrum des dritten Gastspielabends des Iceland Symphony Orchestra stand das Klavierkonzert Processions aus der Feder des Dirigenten und Komponisten Daníel Bjarnason. Als Solist brillierte Víkingur Ólafsson. Zur Umrahmung gab‘s Tschaikowsky und nochmals Grieg.
Weiterlesen
GEDENKKONZERT MARKO FEINGOLD
15/11/19 Mit Marko Feingold verstarb heuer im 106. Lebensjahr einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust und Österreichs ältester überlebender KZ-Insasse. „Es wird ein Mensch fehlen, der zuhören konnte, einer, der Sorgen und Fragen ernst nahm. Und fehlen wird er vor allem als Erzähler, der sein Wissen um die Abgründe und Abscheulichkeiten des Lebens nicht aus Büchern lernen musste.“
Weiterlesen
HINTERGRUND / CLARA SCHUMANN
14/11/19 Clara Schumann (1819-1896) ist die wohl am besten dokumentierte und berühmteste Komponistin der Vergangenheit. Zu hören ist ihre Musik aber selten. Im Gedenkjahr zum 200. Geburtstage gab es in Salzburg immerhin ein sehr schönes Konzert im Wiener Saal – und nun folgt ein Projekt im Solitär der Universität Mozarteum.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MUSIKVERMITTLUNG / LEOPOLD MOZART
14/11/19 Sauerwasser und Selters. Fasten mit crepierten Fischen. Alles in Riesenmengen! So die Sätze im Stück Alles frisst Fleisch und alles sauft Wein, das Jugendliche in Augsburg dem dort geborenen Leopold Mozart zum 300. Geburtstag komponiert haben. Kinder und Jugendliche an der Mozart-Route Augsburg–Wien huldigen Leopold zum 300. Geburtstag mit rotzfrechen Kompositionen.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / ICELAND SYMPHONY ORCHESTRA
14/11/19 Dieser Tage war der Fall der Berliner Mauer vor dreißig Jahren, das Ende der Abschottung Zentralmitteleuropas, das Thema schlechthin. Man könnte aus dem Anlass auch darüber nachdenken, was das für das Musikleben bedeutete.
Weiterlesen
ORGEL+FILM / DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME
13/11/19 Etwas hat schon nicht sein dürfen, als der cineastische Horror laufen lernte: ein Unhappy-End. Und so liegen sich am Ende des 1923 uraufgeführten Stummfilms Der Glöckner von Notre Dame Esmeralda und der Schönling Phoebus in den Armen, während Quasimodo in der Glockenstube sein Leben aushaucht.
Weiterlesen
HINTERGRUND / LEOPOLD MOZART / VIOLINSCHULE
12/11/19 Auch ohne seine beiden musikalischen Kinder wäre Leopold Mozart (1719–1787) heute noch nicht vergessen: Er war schließlich Autor der in seiner Zeit maßgeblichen Violinschule. Diese gibt’s ab heute Dienstag (12.11.) auch online.
Weiterlesen
|
|