|
 PHILHARMONIE SALZBURG / KINDERFESTSPIELE
20/02/19 Wenn Elisabeth Fuchs und die Philharmonie Salzburg zu Smetanas „Moldau“ einladen, dann steht über dem Konzert: „Sanfte Wellen und wilde Stromschnellen“. Und wenn Julia Hagen das Cellokonzert von Edward Elgar spielt, dann ist das Motto „Das Cello klagt, weint, hört zu“. Und da reden wir noch gar nicht von "Jedermann Reloaded".
Weiterlesen
STICH-WORT
20/02/18 Im September hat das „Seniorenkino“ begonnen, die Aktion wird nun verlängert: „Die Idee, Senior*innen (ab 60) um nur einen Euro wieder ins Kino zu bringen, hat voll eingeschlagen“, freut sich Kulturressortchef Vizebürgermeister Bernhard Auinger.
Weiterlesen
PREIS DER LITERATURHÄUSER / ANTJE RAVIK STRUBEL / LESUNG
20/02/19 Preise sind für sie nichts Neues. Antje Rávik Strubel wird jetzt mit dem Preis der Literaturhäuser 2019 ausgezeichnet. Die deutsche Autorin begibt sich auf eine Lesereise quer durch den deutschsprachigen Raum - Endstation ist am 26. Juni das Salzburger Literaturhaus.
Weiterlesen
STICH-WORT
19/02/19 Man ist ungefär bei der halben Spanne der fünfjährigen Intendantenzeit von Markus Hinterhäuser als Intendent der Salzburger Festspiele angelangt – da muss man natürlich nachdenken, wie es weiter geht. Höchstwahrscheinlich mit Hinterhäuser, und das ist gut so.
Weiterlesen
 LITERATURFORUM LESELAMPE
19/02/19 Im Jahr 2018 wurde der „Fünfziger“ gefeiert. 2019 steht – weiterhin – die Literatur „in ihren unterschiedlichen Formen“ im Schein der Leselampe. „Wir freuen uns, dass mit Laura Freudenthaler und Petra Nagenkögel zwei Salzburger Autorinnen ihre neuen Bücher präsentieren.“ - Magdalena Stieb und Barbara Stasta-Stadlmair führen durch das aktuelle Lesungs- und Verantstaltungs-Programm.
Weiterlesen
ZÜRICH / LA FINTA GIARDINIERA
19/02/19 An Tatjana Gürbaca kommt man aktuell im Opernhaus Zürich nicht vorbei. Auf György Ligetis Le Grand Macabre Anfang Februar folgte nun Dramma giocoso La finta giardiniera des 19-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart. Ein vergnüglicher Zeitvertreib.
Weiterlesen
TODESFALL / BRUNO GANZ
18/02/19 „Sein Tod hinterlässt eine große Leere. Seine einzigartige Kunst, seine Stimme und sein unvergleichliches Lächeln werden mir, werden uns, unendlich fehlen“, sagt Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser zum Tod des Schauspielers Bruno Ganz.
Weiterlesen
TOIHAUS / ICH NANNTE IHN KRAWATTE
18/02/19 Nach 35 Jahren ist der Alte aus der Welt gefallen. Einmal stürzen, einmal am Schreibtisch einschlafen, schon ist man ein gekündigter Versager, der ohne Arbeit von zuhause in den Park loszieht mit der von der Frau geknüpften Krawatte.
Weiterlesen
KUNST / AUSLANDSATELIER / STIPENDIUM
18/02/19 Das Land Salzburg bietet für 2019/2020 wieder insgesamt fünfzehn Auslandsateliers in drei Kontinenten für Salzburger Kunstschaffende an - und unterstützt diese mit einem großzügigen Stipendium.
Weiterlesen
INTERVIEW / MICHAELA GRÜNDLER
15/02/19 Seit 20 Jahren leitet Michaela Gründler die Salzburger Straßenzeitung Apropos. Kultur versteht sie umfassend: „Erst dann, wenn die Lebensbedürfnisse – Wohnraum, Nahrung, Gesundheit – ausreichend abgedeckt sind, dann ist ein Freiraum für Kultur geschaffen.“ - Hier das aktuelle Apropos- Titelinterview, Chefredakteurin Michaela Gründler im Gespräch mit Christina Repolust, zum Nachlesen.
Weiterlesen
LESEPROBE / ALOIS BRANDSTETTER / LEBENSZEICHEN
15/02/19 Zu seinem 80. Geburtstag gibt Alois Brandstetter Lebenszeichen voller Witz, Weisheit und Frische. Die „Lebensbescheinigung“, die er dem deutschen Renten Service jährlich abliefern muss, inspiriert ihn zu einem der hintersinnigsten „Lebenszeichen“ dieses vergnüglichen Bandes. Neugierig, scharfsichtig und ironisch widmet er sich den Details des Alltags und den großen Fragen des Lebens. – Hier eine Leseprobe.
Weiterlesen
GENF / DAS RHEINGOLD
15/02/19 Nach dreijähriger Renovierung wurde das Grand Théâtre de Genève mit der Wiederaufnahme von Richard Wagners Rheingold in der Regie von Dieter Dorn wiedereröffnet. Restauriert wurden unter anderem die Neo-Rokoko Foyers. Zusätzlich wurden Proben- und Arbeitsräume geschaffen.
Weiterlesen
KUNSTVEREIN / DARK AGES 2020
14/02/19 Es ist nicht das erste Mal, das sich der Hauptraum des Kunstvereins in völliger Finsternis präsentiert. Das hast nichts mit Stromausfall zu tun, nichts mit Kurzschluss oder etwa gar mit einer rigorosen Maßnahme der Salzburg AG wegen nicht bezahlter Rechnungen.
Weiterlesen
STICH-WORT
14/02/19 Zwischen 19. und 22. Februar findet der Jugendmusikwettbewerb prima la musica statt. Für den Salzburger Landeswettbewerb haben sich dreihundert Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet.
Weiterlesen


UNI MOZARTEUM / JURIES IN COMPETITION
14/02/19 Einem Pianisten bei seinem Tun auch zuzuschauen ist etwas ganz anderes, als ihm bloß zuzuhören: Die große Frage ist, ob man diese alltägliche Erfahrung erst noch beweisen muss. Beim neuen Wettbewerb Juries in competition der Universität Mozarteum ging es (auch) darum.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / BIRGIT MINICHMAYR
13/02/19 „Birgit Minichmayr zieht einen sofort in ihren Bann – man kann den Blick nicht von ihr lassen, so außergewöhnlich ist ihre Kraft.“ So heißt es in der Begründung der Jury, die der Künstlerin den Großen Diagonale-Schauspielpreis 2019 zugesprochen hat.
Weiterlesen
STUDIUM / BLASORCHESTERLEITUNG / MOZARTEUM
13/02/19 Mit dem Sommersemester 2019 bietet das Mozarteum Salzburg einen neuen berufsbegleitenden Universitätslehrgang an: Blasorchesterleitung. „Ich freue mich, dass für die Realisierung dieser Weiterbildung die Universität Mozarteum als Partner gewonnen werden konnte und wir damit die Qualität in den Salzburger Musikkapellen weiter steigern können", so LH-Stv. Heinrich Schellhorn.
Weiterlesen
MUSEUMSQUARTIER / PROGRAMM 2019
13/02/19 Viereinhalb Millionen Menschen entschieden sich im letzten Jahr, einen Teil ihrer Lebenszeit dem MuseumsQuartier zu schenken. Mit dem neuen Programm wünscht sich das MQ dafür zu bedanken und dieses hohe Maß zu halten.
Weiterlesen
DAS SALZBURG DES THOMAS BERNHARD
12/02/19 Die grandiosen Salzburg-Beschimpfungen Thomas Bernhards – Heimatstadt als Todeskrankheit gehört noch zum Freundlicheren – kennen Leser und, vor allem, Nicht-Leser. Nicht so bekannt sind Elogen romantischer Verklärung wie „die fröhlichen Engel des Fischer von Erlach über der Universität, dazu der Mond über der Festung wie ein Geheimnis – dass auch die Stadt bleibt, die wir so lieben...“
Weiterlesen
SOMMERAKADEMIE BILDENDE KUNST
12/02/19 Die Pläne der Sommerakademie für bildende Kunst. Sie stapelt nicht tief, indem sie fragt: Woher kommen wir? Wo stehen wir? und Wohin gehen wir? Mit dem Projekt Globale Akademie, verfolgt man das Ziel, „die Sommerakademie als einen Hotspot für Globalkunst zu etablieren“.
Weiterlesen
|
|