05/03/21 Dass etwas im Busch ist, haben die Spatzen schon vom Dach gepfiffen. Am späten Freitag Nachmittag (5.3.) ließ der für die Museen in Salzburg zuständige Landeshauptmann Wilfried Haslauer verlauten: Das Sattler-Panorama und das UNESCO-Weltkulturerbe-Besucherzentrum werden im ehemaligen Barock-Museum untergebracht, das Sound-of-Music-Museum in Hellbrunn.
05/03/21 Wieder einmal wird über den ehemaligen Standplatz des Barockmuseums im Mirabellgarten diskutiert. Es ist der bei weitem kostbarste Leerstand in Salzburg, und das schon seit mehr als acht Jahren. Was genau in Diskussion steht, ist derzeit Sache der Kaffeesudleser.
05/03/21 Eine düstere post-apokalyptische Welt, aus der es kein Entkommen gibt: Das haben die Aspekte versprochen und das haben sie geliefert mit der online-Premiere der Musikperformance The Lost Ones von dem Salzburger Komponisten Marco Döttlinger.
05/03/21 503522. Schauspielerinnen sind natürlich nie und nimmer Nummern. Aber ihre Kostüme, die haben eine solche. Schließlich müssen Theaterrequisiteure Übersicht behalten über tausende Dinge. Besagte Nummer gehört zur Gewand-Ausstattung der Lady Milford in Kabale und Liebe.
04/03/21 Anton Thuswaldner, Bildhauer in Kaprun. Man hat diesen Künstler, der am Dienstag (2.3.) im Alter von 92 Jahren verstorben ist, erstaunlich wenig wahrgenommen. Er war einer, der sich nicht eingelassen hat auf Schienen der Kunstförderung oder auf das eitle Kokettieren mit den Sympathien der Galeristen. Ein Eigenbrötler mit wohl begründetem Selbstbewusstsein.
04/03/21 Das Wort Depression greift zu kurz in Woche 18 des Kulturstillstands. Dass die Kultur von Regierungsseite rasch abgehakt wird, ist man nachgerade gewohnt. Nexus-Leiter Mario Steidl ist nicht der einzige, dem die Galle hochkommt. Eine Kontrastfarbe zur Ketchup-Flasche des Sebastian Kurz...
04/03/21 Von Heidemarie Klabacher – Mit einem alten und einem jungen „Klassiker“ wurde das Aspekte Festival online eröffnet. Musikalisch ein Ereignis – dafür stehen das Ensemble Resonanz unter Johannes Fischer mit dem Geigensolisten Ernst Kovacic. Das Konzert zeigte aber atmosphärisch auch die Grenzen von Streaming-Kultur.
04/03/21 Die Aspekte-Konzerte, die in diesen Tagen nach und nach online gehen, wurden vorproduziert. Das Festival ist also nicht im Live-Stream zu erleben. Man habe Wert darauf gelegt, die Konzerte nicht einfach abzufilmen, erklärt Ludwig Nussbichler. Sie wurden ohne Auftritts-Szene oder gegenseitigen Applaus dramaturgisch zugeschnitten auf das digitale Medium.
04/03/21 „Ich denke, dass die Welt verändert werden muss und möchte die größtmögliche denkbare Veränderung. Haben wir nicht die Aufgabe, die Welt besser zu hinterlassen als wir sie vorgefunden haben?“ Das sagte die Künstlerin Linda Bilda, die 2019 im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Das Lentos widmet ihr die erste Retrospektive.
03/03/21 Von Franz Mayrhofer – Wir hatten den besten und längsten Fasching seit dem Beginn des Pleistozäns überhaupt. Denn wir wurden Tag für Tag (und werden immer noch) für Narren gehalten. Das Pinocchio-Quartett machte uns täglich ein X für ein U vor.
03/03/21 Mit dem Öffnen der Gastgärten am 15. März in Vorarlberg bzw. am 27. März in den anderen Bundesländern müssten auch kulturelle Veranstaltungen – zumindest im Freien – erlaubt seien. So sehen das jedenfalls die Landeskulturreferenten in den Bundesländern.
03/03/21Bei Frankfurter mit „Süß“ oder „Scharf“ treffen aufeinander „ein lebensmüder Mann, eine nervöse Diva, ein mit Testosteron und Geld gefülltes Fußballwunderkind...“ So das Setting von Bernhard Studlars Stück Lohn der Nacht.Vielleicht helfen ja in Pandemiezeiten angesichts zugesperrter Theater Anrufungen der Musen der Dichtkunst?
02/03/21 Man wird bescheiden: Wenn am 15. März für Schülerinnen und Schüler gemeinsame Outdoor-Sportaktivitäten möglich sind – vielleicht könnten sie dann auch im Freien singen? Das zu erlauben, „ersucht“ der Österreichische Musikrat.
02/03/21 Die Aspekte steigen! Nach der Absage voriges Jahr wandert das Festival von 3. bis 7. März ins Internet. Im Zentrum steht die Uraufführung der Musik-Performance The Lost Ones des Salzburger Komponisten Marco Döttlinger auf eine Story von Samuel Beckett. Geschildert wird eine Situation der totalen Isolation – und es hat rein gar nichts mit Corona zu tun.
02/03/21 Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde am 8. März 1946, also vor 75 Jahren, das Katholische Bildungswerk aus der Taufe gehoben. Bildung und lebenslanges Lernen schienen damals der richtige Weg heraus aus der Krise zu sein. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
01/03/21Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh ist ja eigentlich ein Geiger. Blöderweise erklärt ihn der eine Geheimdienstler zum Spion und der andere setzt prompt eine Traumfrau als Gegenspionin auf ihn an. Da kann ein braver Musiker schon ins Träumen kommen und in eine Mozart-Symphonie romantische Töne mischen.
01/03/21 Die Erwartungshaltung in der Kulturszene ist ohnedies tief nach unten geschraubt. Heute Montag (1.3.) wird die Bundesregierung am Nachmittag bekanntgeben, was – vielleicht – noch vor Ostern möglich ist. Ein klein wenig Optimismus verbreitete dieser Tage Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer.
01/03/21 Ein Ferialjob in einem der Salzburger Fach- oder Regionalmuseen: Das kann eine interessante Sache sein für beide Seiten. Die Betreiber der jeweiligen Museen stoßen so vielleicht auf junge Leute, die sich für ihre Sache begeistern. Und die Studierenden können eigene Kompetenzenvertiefen und auch Kreativität einbringen.
26/02/21 Von 3. bis 7. März steigen die Aspekte im Internet. Der Hamburger Kultur-Journalist und Professor an der Lettischen Kulturakademie Claus Friede blogt zum Festival und betrachtet aus alternativen Blickwinkeln zeitgenössisches Musikschaffen und künftige online-Ereignisse etwa über den Weg der Bildende Kunst.
26/02/21 Den Rauriser Literaturpreis 2021 bekommt Benjamin Quaderer für seinen Debütroman Für immer die Alpen. Der Rauriser Förderungspreis 2021 zum Thema Abstand geht an Martin Mader für seinen Text Abstand ist Überall.