|
FESTSPIELE / RÜCKTRITT JOHN ELIOT GARDINER
25/08/23 Sir John Eliot Gardiner hat einem Sänger eine Ohrfeige verpasst. Der Achtzigjährige hat sich entschuldigt und seine Dirigate, auch bei den Salzburger Festspielen, zurückgelegt. Die weiteren konzertanten Aufführungen der Oper Les Troyens von Hector Berlioz leitet Eliot Gardiners Associate Conductor Dinis Sousa.
Weiterlesen
STICH-WORT
24/08/23 Die Statistik korrigiert das Gefühlte. Dem tagtäglich Erlebten nach muss die Welt ja menschenleer sein, weil sich alle Leute in der Salzbrger Innenstadt drängen. Das stimmt aber nicht – zumindest nicht für die touristischen Rekord-Monate Mai, Juni und Juli.
Weiterlesen
HINTERGRUND / BLASMUSIK
24/08/23 „Bei den Wiener Philharmonikern gibt es sehr viele Kollegen, die aus der Blasmusik kommen, und auch ich bin seit Kindheitstagen in der Blasmusik tätig. Aus diesem Grund ist dieses Konzert für uns äußerst interessant und wichtig“, sagt Lars Michael Stransky über das Blasmusikkonzert der Wiener Philharmoniker.
Weiterlesen
RESIDENZGALERIE / JUBILÄUM
24/08/23 Die Ausstellung Von 0 auf 100. 100 Jahre Residenzgalerie läuft ja schon geraume Zeit, jetzt ist das Jubiläum aber tatsächlich bald rund: Am 28. August 1923 eröffnete die Residenzgalerie Salzburg, jetzt Teil des DomQuartiers.
Weiterlesen
 KUNST-LITFASS-SÄULEN
23/08/23 258 Litfaßsäulen sorgen mit City Light-Säulen und Digitale City Lights für markante Werbeauftritte. Zum neunten Mal heuer verwandelten sich Litfaßsäulen aller Generationen zum temporären Kunstschauplatz.
Weiterlesen
SATIRE
23/08/24 Wieso engagierte er nicht eine Hausbetreuungsfirma? Dr. Hohenadl ärgerte sich über den Sparsamkeitswahn seines älteren Bruders. Billiger würde es freilich sein, die Verwandtschaft auszunützen, als einen professionellen Dienst zu engagieren.
Weiterlesen
HINTERGRUND / BURGEN UND SCHLÖSSER
22/08/23 Österreichs beliebteste Burgen und Schlösser? Eine Möglichkeit ist, die verkauften Eintrittszahlen zu zählen. In Zeiten, da die Vox populi in Form von sozialen Medien überhoch im Kurs steht, gibt es auch andere Möglichkeiten, Beliebtheitswerte abzufragen. Zum Beispiel: Wie viele Handyfotos stellen User denn vom betreffenden Ziel online?
Weiterlesen
IM PORTRÄT / MARKUS MACKINGER
22/08/23 Eine Million Besucher stürmt Jahr für Jahr Salzburgs Burgen und Schlösser. Damit diese den Anstrum (und sonstige Stürme) noch weitere Jahrhunderte überdauern, muss sich jemand um die alten Gemäuer kümmern. Markus Mackinger kümmert sich um Bautechnik, Erhaltung und Denkmalpflege auf Salzburgs Burgen und Schlössern.
Weiterlesen
GRAZ / CARMEN
21/08/23 Ein letztes Mal erklärt Carmen – Elīna Garanča – das Ende der Beziehung, und da spiegelt sich in ihrem Gesicht sogar Mitleid mit Don José. Gerade so, als wollte sie zärtlich „Armer Narr“ sagen zu dem Verblendeten. Sogar einen Abschiedskuss haucht sie ihm auf die Wange.
Weiterlesen
FESTSPIELE / WIENER PHILHARMONIKER / HARDING
20/08/23 György Ligeti Atmosphères kann man ja nicht hören, ohne gleichzeitig den wild gewordenen Computer HAL aus dem Weltraum-Epos Odyssee im Weltraum zu sehen. Dazu noch der triumphalistische Anfang von Richard Strauss Also sprach Zarathustra beim Blick Richtung Sonne...
Weiterlesen
FESTSPIELE / I CAPULETI E I MONTECCHI
20/08/23 Die konzertanten Festspiel-Opern sind jedes Jahr ein Highlight. Da gibt es Vergessenes, Rares oder als un-inszenierbar Geltendes. Zu erwarten ist immer auch ein Sängerfest. Nicht anders heuer: Romeo und Julia sterben konzertant in Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi.
Weiterlesen
FESTSPIELE / DIE WUT, DIE BLEIBT
19/08/23 Ein paar Salzkörner waren es, die das Fass haben zum Überlaufen gebracht. Die Kleinen quengeln, die pubertäre Vierzehnjährige ist aufsässig. „Haben wir kein Salz?“, hat Ehemann Johannes bei Tisch fast nebenher gefragt. Seine Frau Helene ist daraufhin aufgestanden, hat ein paar Schritte auf den Balkon gemacht und sich in die Tiefe gestürzt.
Weiterlesen
TODESFALL / FRANZ PADINGER
20/08/23 Wie viele Pausengespräche in Konzerten haben wir wohl geführt? Er war ein vertrautes Gesicht bei Kulturveranstaltungen, und eine Zeit lang hat er sogar Musikkritiken geschrieben: Franz Padinger, einer der Kunstsinnigsten im Salzburger Klerus, ist im Alter von 81 Jahren verstorben.
Weiterlesen
FESTSPIELE / BARENBOIM / LEVIT / WEAD ORCHESTRA
18/08/23 Nach dem durchaus beschwerlich wirkenden (und im Großen Festspielhaus zu Salzburg keineswegs kurzen) Marsch zum Pult, war auch das Einnehmen des Dirigenten-Sessels keine Performance der Leichtigkeit. – Ganz im Gegensatz zu allem was gespielt wurde, nachdem Daniel Barenboim den Stab ergriffen hatte. Jubel ohne Grenzen für Barenboim, Beethoven und Brahms.
Weiterlesen
FESTSPIELE / KAMMERKONZERT
18/08/23 Es wäre nicht András Schiff, würde er nicht auch für Spätwerke von Schubert nach dem best passenden pianistischen Werkzeug suchen. Für die beiden Klaviertrios, die zu Schuberts Schwanengesängen rechnen, hat er ein ihm gehörendes Instrument ausgeborgt.
Weiterlesen
SOMMERAKADEMIE MOZARTEUM
18/08/23 520 Teilnehmerinnen aus 51 Ländern. 51 Meisterklassen. 16 Kurse zum Thema Gesundheit. Dazu sechzig öffentliche Veranstaltungen in vier Wochen: „Die Internationale Sommerakademie ging mit viel positivem Feedback zu Ende“, meldet das Mozarteum. Zwölf Teilnehmer wurden im Rahmen von vier Konzerten ausgezeichnet und erhielten ein Preisgeld von je 1.000 Euro aus dem Kulturfonds der Stadt Salzburg.
Weiterlesen
FESTSPIELE / GRIGORIAN / GENIUŠAS
17/08/23 Dass 2023 ein „Rachmaninov-Jahr“ ist, ist bisher nicht aufgefallen. Umso spannender der Liederabend von Asmik Grigorian und ihrem Klavierpartner Lukas Geniušas mit einem reinen Programm des bekennenden Spät-Romantikers zum . Dieser hat – Adorno hin, her und zum Teufel – ein spannendes Lied-Oevre hinterlassen.
Weiterlesen
EHRUNG / ANDRÁS SCHIFF
17/08/23 Heuer im Dezember wird András Schiff siebzig Jahre alt. Ein Jubiläum hätte man schon im Vorjahr in Salzburg feiern können, denn 1982 debütierte der Pianist bei den Festspielen. Seit 41 Jahren tritt Schiff hier also auf.
Weiterlesen
STICH-WORT
17/08/23 Dass Die Wut, die bleibt in diesem Sommer zu den in der Stadtbibliothek besonders häufig nachgefragten Büchern zählt, wundert nicht – eine Dramatisierung des feministischen Romans von Mareike Fallwickl kommt ja morgen Freitag (18.8.) auf die Festspiel-Bühne. Eher verblüffend denn doch das große Interesse an Albanien-Reiseführern.
Weiterlesen
|
|