|
HINTERGRUND / HUNGER NACH KUNST UND KULTUR
17/04/18 Seit elf Jahren gibt es nun die Aktion „Hunger nach Kunst und Kultur“ in Salzburg. Mehr als 70.000 Salzburger nutzten in den vergangenen elf Jahren das Angebot, kostenlos Kultureinrichtungen zu besuchen. Mittlerweile beteiligen sich 74 Einrichtungen in Stadt und Land.
Weiterlesen
 HINTERGRUND / KULTURPOLITIK
13/04/18 Tenor in einem Pressegespräch von Landeskulturbeirat und Dachverband Salzburger Kulturstätten heute Freitag (13.4.): Die Chancen für Salzburgs Kultur sind so günstig wie nie. Landesrat Schellhorn habe die Kultur in die Startlöcher gesetzt, „jetzt bitte auch loslegen!“ So Thomas Randisek vom Dachverband.
Weiterlesen
 HINTERGRUND / ST. VIRGIL / LEITUNG
13/04/18 „Wir haben in den letzten Jahren ein Auseinanderdriften der Gesellschaft erlebt, eine rasante Beschleunigung des persönlichen Alltags und Lebenswege, die Brüche und Neuorientierung beinhalten“, sagt Peter Braun, der in den letzten drei Jahrzehnten als Direktor das Bildungsprogramm von St. Virgil entscheidend geprägt hat.
Weiterlesen
HINTERGRUND / INITIATIVE SUPER
10/04/18 Der Raummangel ist für viele kulturelle Initiativen drängend und es besteht Handlungsbedarf, auch wenn der Gemeinderat morgen Mittwoch (11.4.) den Ankauf des Rauchmühlen-Silos und dessen Adaptierung auch für die Kultur beschließen wird. Eine Abhilfe: die „Zwischennutzung von Leerständen als kulturelle Handlungsräume“, wie sie sich die Initiative SUPER auf die Fahnen geschrieben hat.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (13)
04/04/18 Der letzte Punkt im neuen Kulturentwicklungsplan gilt der Baukultur, was man nicht bloß als Lobbyismus der Architektenschaft abtun sollte. Kulturelles Wohlfühlen hat auch viel damit zu tun, wie es in Stadt und Land aussieht, und da ist vielerorts Handlungsbedarf.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (12)
03/04/18 Das Kapitel „Kunst- und Kulturvermittlung“ im neuen Kulturentwicklungsplan des Landes: In einem Bereich, der wesentlich vom Charisma des jeweiligen Vermittlers abhängt, kommt man mit Zielfomulierungen eigentlich nicht weiter.
Weiterlesen
 KULTURPOLITIK / LAND / BILANZ
03/04/18 2017 sei in der Kulturpolitik des Landes Salzburg das Jahr der großen Projekte gewesen, so Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn. „Es hat sich viel bewegt.“ Nachlesen kann man das im druckfrischen Kunst- und Kulturbericht des Landes.
Weiterlesen
 HINTERGRUND / ST. PAUL / AUFERSTEHUNGSBILD
30/03/18 Im „Hauptberuf“ ist Michael Seywald Direktor des Musikum im Bundesland Salzburg. Er betätigt sich aber auch als Maler, und in dieser Berufung hat Seywald für die Werktagskapelle der Kirche St. Paul in Salzburg ein Auferstehungsbild geschaffen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / RAUCHMÜHLE / OFFENES KREATIVZENTRUM
29/03/18 Ziemlich spontan hat Vizebürgermeister und Kultur-Ressortchef Bernhard Auinger heute Donnerstag (29.3.) die Pläne für die Nutzung der Rauchmühle publik gemacht. Warum? Weil derzeit unterschiedliche Ressorts – und was schwerer wiegt: unterschiedliche politische Couleurs – nicht wirklich in dieselbe Richtung ziehen.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (11)
27/03/18 Besonders umfangreich beschrieben sind im neuen Kulturentwicklungsplan des Landes Bildungsmaßnahmen für junge Menschen. Heute also: Kinderkultur, Jugendkultur und kulturelle Bildung.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (10)
26/03/18 Das Kapitel „Vernetzung und Kooperation“ im neuen Kulturentwicklungsplan des Landes: Die Leistbarkeit ist immer ein Thema, das Gemeinsame-Sache-Machen vielleicht eine Lösungshilfe.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (9)
23/03/18 Das Kapitel „Vernetzung und Kooperation“ im neuen Kulturentwicklungsplan des Landes ist eigentlich ein Über-Drüber-Punkt. Denn die Zusammenarbeit und Verknüpfung wird sowieso in allen Bereichen ganz obenauf geschrieben.
Weiterlesen
HINTERGRUND / EARTH HOUR
23/03/18 Eh schon fast eine Tradition: Zum zwölften Mal beteiligt sich Salzburg an der Earth Hour des World Wide Fund for Nature und dreht am 24. März für eine Stunde viele Lichter aus.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (8)
21/03/18 Ein Knackpunkt in der Kulturpolitik Salzburg ist seit je her die Frage, wie man mit dem ländlichen Raum umgeht. Neben der Landeshauptstadt als vergleichsweise überdimensioniertem höchst-kulturellem Zentrum hat es das Umland doppelt schwer.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (7)
20/03/18 Inter- und Transkultur ist ein kurzes, aber spannendes Kapitel im neuen Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg. Wie bringt man fremde Kultur, die zu uns kommt, mit der eigenen Kultur zusammen? Es sieht nach vielen kleinen, durchaus mühsamen Schritten aus.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (6)
19/03/18 Der neue Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg zum Thema „Kreativität und Wissen“: Nicht nur zwischen künstlerischen Sparten und wissenschaftlichen Disziplinen sollen Brücken geschlagen werden.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (5)
16/03/18 „Eine laufende Reflexion von traditionellen Praktiken soll gewährleisten, dass eine zeitgemäße Weiterentwicklung erfolgt“, heißt es im Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg, und das bezieht sich nicht nur auf die Volkskultur. Heute das Kapitel „Kunstproduktion“.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (4)
15/03/18 „Eine laufende Reflexion von traditionellen Praktiken soll gewährleisten, dass eine zeitgemäße Weiterentwicklung erfolgt“, heißt es im Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg, und das bezieht sich nicht nur auf die Volkskultur. Heute das Kapitel „Kulturelle Traditionen“.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (3)
14/03/18 Im Bereich „Kulturelle Teilhabe“ spiegelt sich im neuen Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg besonders deutlich auch die Handschrift des Kulturreferenten. Heinrich Schellhorn ist ja nicht nur Kultur-, sondern auch Sozial-Landesrat.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (2)
13/03/18 DrehPunktKultur dokumentiert den neuen Kulturentwicklungsplan des Landes. Heute der Abschnitt „Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturförderung“. Diesen Abschnitt kann man auch so lesen: wie sich die Landespolitik selbst in die Pflicht nimmt.
Weiterlesen
|
|