|
PRO SALZBURG KULTURSTIFTUNG
21/11/19 Zehn Salzburger Kulturinitiativen und drei Kulturschaffende werden heuer von der Pro Salzburg Landeskulturstiftung unterstützt. Der Gertraud Ruckser-Giebisch-Preis für ein Lebenswerk geht an die Salzburger Fotografin Margherita Spiluttini.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SYMPOSION / WIDERSTÄNDIG
20/11/19 Manchmal kommen die Schlagzeilen einer Initiative, einer Veranstaltung unerwartet zu Hilfe: Die Lehrerbewertungs-App, die innerhalb einiger Tage an die Spitze der Smartphone-Downloads gelangte, ist zwar schon wieder offline. Unterschiedliche Auffassungen von Widerständigkeit prallen da aufeinander.
Weiterlesen
DACHVERBAND / FÖRDERUNG
12/11/19 Den Dachverband Salzburger Kulturstätten, Vertretung von landesweit 75 zeitgenössischen Kulturstätten aus der freien Szene, trifft es offenbar als erstes: Seine Förderung durch die Stadt wird von derzeit 37.500 auf 28.000 Euro zurückgeschraubt.
Weiterlesen
HINTERGRUND / JÜDISCHE KULTUSGEMEINDE (3)
08/11/19 Nicht weniger als 389 Biographien von NS-Opfern hat der Salzburger Historiker Gert Kerschbaumer für die Aktion „Stolpersteine“ recherchiert. In der dritten Folge rund um den letzten Salzburger Rabbiner David Samuel Margules geht es ums Geschehen unmittelbar vor und nach der Reichskristallnacht, um Flucht und Exil.
Weiterlesen
UNIVERSITÄT / EMPFANG DER RELIGIONEN
08/11/19 Jedes Jahr richtet man beim Empfang der Religionen an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg den Blick auf eine andere Religion. Heuer standen die Aleviten im Mittelpunkt. Rund vierzig alevitische Familien leben in Salzburg.
Weiterlesen
HINTERGRUND / JÜDISCHE KULTUSGEMEINDE (2)
07/11/19 Anhand der Biografie von David Samuel Margules konnte Gert Kerschbauer, der unermüdliche Quellensammler jüdischer Zeitgeschichte in Salzburg, die bislang weitgehend unbekannte fatale Entwicklung der jüdischen Gemeinde in den 1930er Jahren erhellen.
Weiterlesen
ARCHÄOLOGIE / KELTENMUSEUM
06/11/19 „Die Archäologie in der keltischen Salzmetropole am Dürrnberg bei Hallein ist immer für eine Überraschung gut“, heißt es in einer Presseaussendung des Keltenmuseums heute Mittwoch (6.11.). Da stellt sich der Laie vor, dass gerade etwas Verblüffendes aus der Erde geholt worden ist.
Weiterlesen
HINTERGRUND / JÜDISCHE KULTUSGEMEINDE (1)
06/11/19 David Samuel Margules (1884–1951) war der letzte Rabbiner vor der Auslöschung der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg. An ihn erinnert wenige Tage vor dem Gedächtnis an die Reichskristallnacht (9. November 1938) der Salzburger Historiker Gert Kerschbaumer.
Weiterlesen
CLOWNDOCTORS / PARADISSIMO
22/10/19 „Der sinnliche Mensch lacht oft, wo nichts zu lachen ist. Was ihn auch anregt, sein inneres Behagen kommt zum Vorschein.“ Sagt Goethe. In 25 Jahren schenkten die Salzburger CownDoctors 6000 Kindern eben dieses Lachen, wo nichts zu lachen ist. Zum Jubiläum sind sie öffentlich in Stadt und Land unterwegs.
Weiterlesen
HINTERGRUND / RE-NATURIERUNG BLINKLINGMOOS
11/10/19 Die Sünden der Vergangenheit ungeschehen machen kostet viel Arbeit, Zeit und Geld: Das Blinklingmoos in Strobl wird um 700.000 Euro re-naturiert. Begonnen wurde dieser Tage, eine zweite Etappe folgt 2020. Das neue Moor schützt das Klima.
Weiterlesen
50 JAHRE SZENE SALZBURG / ERINNERUNGEN (4)
10/10/19 Die Szene Salzburg darf sich zugute halten, ihre veranstalterische Aufmerksamkeit niemals nur einer Kunstform gewidmet, sondern stets verschiedene Kunstformen neben einander gestellt zu haben, in der festen Absicht und vollen Überzeugung, dass sich für das Publikum außergewöhnliche Kunsterlebnisse auftun, wenn sich der Tanz am Theater reibt und die Musik an der Installation.
Weiterlesen
FREILICHTMUSEUM / BESUCHERZENTRUM
10/10/19 „Wir wollen mit der Gesellschaft über vergangene und zukünftige Entwicklungen des ländlichen Raumes reden. Wir wollen von der Gesellschaft hören, wie wir uns zu entwickeln haben“, sagt Michael Weese, der Direktor des Freilichtmuseums Großgmain. „Wir wollen unser Wissen mehr mit der Gesellschaft teilen. Dieses Selbstverständnis soll sich im neuen Besucherzentrum spiegeln.“
Weiterlesen
50 JAHRE SZENE SALZBURG / ERINNERUNGEN (3)
09/10/19 Wer erinnert sich eigentlich noch daran, dass die Szene der Jugend in ihren frühen Tagen auch der Oper ein Forum bot? Stagione lirica hieß das wackere Unternehmen, Nikolaus Topic-Matutin war einer der Köpfe. Er erinnert sich.
Weiterlesen
50 JAHRE SZENE SALZBURG / ERINNERUNGEN (1)
07/10/19 Als sich in den sechziger Jahren die damals als das „Establishment“ gescholtenen tonangebenden Repräsentanten der Bevölkerung im Zuge der Studentenrevolution von 1968 international immer heftigere Vorwürfe anhören mussten und sich mit immer lautstärkeren Demonstrationen konfrontiert sahen, war abzusehen, dass auch im idyllischen Salzburg nicht alles beim Alten würde bleiben können.
Weiterlesen
KULTURPLAKATPREIS 2019
02/10/19 Die Kunst, etwas anzubieten, wird selten gepflegt und anerkannt. Manchmal aber darf Werbung ihre Würde bewahren. Salzburgs beste Kulturplakate wurden daher mit einem Preis ausgezeichnet.
Weiterlesen
KO FO MI / RESUMEE
30/09/19 Es ist eine keine ganz singuläre, aber doch eine ganz unverwechselbare und längst traditionsreiche Einrichtung, das KoFoMi. Das Komponistinnenforum Mittersill ist offen für alle künstlerischen Disziplinen von der Musik bis zur Bildenden Kunst – und weiter bis zur Wissenschaft. Solidarität war das zentrale Thema.
Weiterlesen
HALLEIN / SCHMIEDE 2019 / WERKSCHAU
23/09/19 Medien-Kunst und -Kultur. Performances. Lesungen. Fotografie. Visuals, Videos oder Installationen: Das 17. MedienKultur Festival Schmiede19 endete am Freitag (20.9.) in der Alten Schmide auf der Perner Insel mit der traditionellen Werkschau. Mit dem üblichen, so die Veranstatler, „technisch perfekt umgesetzten Feuerwerk an Phantasie, Kreativität und Witz“.
Weiterlesen
HINTERGRUND / STOLPERSTEINE
20/09/19 Wir lesen in Thomas Bernhards Buch Der Keller, dass er als Schüler des Humanistischen Gymnasiums in das „absolute Schreckensviertel der Stadt“, in die Scherzhauserfeldsiedlung ging, um im Keller des Lebensmittelhändlers Karl Podlaha eine Lehre zu machen. Dort lernte Thomas Bernhard arme Leute, Außenseiter und Verrückte kennen.
Weiterlesen
ERZBISCHOF-ROHRACHER-STUDIENFONDS
10/09/19 Der in Laufen lebende Bildhauer Friedrich Koller und sein Kollege Josef Zenzmaier, der vor allem Bildwerke aus Bronze gießt, haben es gut. Sie leben, im Gegensatz zum dritten aktuellen Ehrenpreisträger des Erzbischof-Rohracher-Studienfonds: Wilhelm Holzbauer wird posthum geehrt.
Weiterlesen
HINTERGRUND / ARCHITEKTUR
05/09/19 Zum sechsten Mal wird heuer ein Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgeschrieben. Dazu hat es fünfzig Einreichungen gegeben, zwei Salzburger Projekte kommen in die engere Wahl: die Sanierung und Erweiterung des Justizgebäudes und der Neubau der Volksschule Hallwang.
Weiterlesen
|
|