25/10/22 Wie reagieren auf den Besucherschwund,vor dem in den Nach-Pandemie-Zeiten wohl kein Veranstalter gefeit ist? Im Kulturzentrum Sägewerk in Bad Hofgastein habe man „die Beziehung zwischen Veranstalter und Besucher neu gedacht“, berichtet Sepp Grabmaier, die Jazz-Seele im Gasteinertal.
23/09/22 Es ist am Tag des Denkmals auch vieles in den Bezirken zu bestaunen, etwa die Villa Kestranek in Sankt Gilgen. Der Verein „Rettet das Kind Salzburg“ erwarb das großzügige Gelände des Prager Eisen-Industriellen im Jahr 1957 für die Betreuung und Unterbringung von Flüchtlingen aus Ungarn.
19/09/22 Das Motto Stimmen zog sich durch das am Samstag (17.9.) zu Ende gegangene kofomi (Komponist'innenforum) in Mittersill. Im Schlusskonzert wurden auch solche von Gymnasiasten des BORG Mittersill laut.
14/09/22 Hin und wieder setzen auch zeitgenössische Komponisten ein Theremin ein: ein archaisches Ding, das leicht jaulende Töne von sich gibt und mit den Händen gesteuert wird, indem diese das Magnetfeld ein wenig verändern. Fürs kofomi Mittersill, das am 10. September begonnen hat, war's eine Premiere, melden die Veranstalter.
12/09/22 Die Mundpropaganda hat offenbar gut funktioniert, die Plätze für die MiniSchmiede im Halleiner Ziegelstadel waren schnell ausgebucht. Sieben der sechzehn jungen Leute waren schon mindestens einmal dabei. Es war die sechste derartige Veranstaltung. Diesmal fand sie am 10. und 11. September im Ziegelstadel statt.
09/09/22 Mit Kunst am Bau ist es ja so eine Sache: Sie wird hingemalt, aufgestellt oder was auch immer. Wie man dann damit umgeht, ob die Kunstwerke auch beachtet, gar gepflegt werden – das ist weitgehend Sache der jeweiligen Gebäudeeigentümer. Und die haben mit Kunst im Regelfall wenig am Hut.
09/09/22 Vor fünfzig Jahren ist der Schriftsteller und Maler Georg Rendl in Sankt Georgen bei Salzburg gestorben. Im Sigl-Haus ist noch bis 26. Oktober die ihm gewidmete Ausstellung Lebensorte zu sehen.
05/09/22 Das Landesskimuseum Werfenweng bekommt den Salzburger Museumsschlüssel - Ehre und Auszeichnung für jene, die sich bisher um das Regionalmuseum verdient gemacht haben. Es ist aber vielleicht auch eine Auszeichnung für ein Regionalmuseum mit Ablaufdatum. Zumindest am jetzigen Ort.
22/08/22 Wie man ausgerechnet aufs Schaf gekommen ist für ein auch mit EU-Geldern finanziertes Projekt? „Ein kleines Moarch-Büchlein war Anlass für dieses Projekt“, berichten Christian Vötter und Susanna Vötter-Dankl vom Kulturverein „Tauriska“ in einer Presseaussendung zum Abschluss des Jahres-Schwerpunkts SchafOhrMarke.
22/08/22 Samstag (20.8.), knapp vor Mitternacht: Die russische Protest-Band Pussy Riot beim Jazzfestival Saalfelden. Die jungen Damen, die in ihrer Heimat aus gutem Grund meist Sturmhauben über ihre Gesichter gezogen haben, wissen genug von Selbsterlittenem zu berichten. Das Publikum folgte gebannt.
18/08/22 „Hast du den Kopf des Führers schon in die Auslage gehängt?“ fragt Binerl ihren Mann Karl Bockerer. „Wozu? Ich hab eh den Schweinskopf draußen“, antworte dieser. Eine der klassischen Pointen aus einem „klassischen“ Theaterstück. Das Theater Abtenau spielt ab Samstag (20.8.) den Bockerer.
03/08/22 Es ist aus am vertrauten Ort – und doch nicht aus. Das Kino & Theater Abtenau schließt nämlich bald seine Pforten. „Es ist nicht zu Ende, aber es wird anders“, so Veronika Pernthaner-Macke, die Leiterin des Theaters Abtenau.
15/07/22 Wie kam ausgerechnet der Dieselmotor eines abgewrackten Unterseeboot in die Alpen und dort ziemlich hoch hinauf in Richtung Großglockner? In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, als die Inflation galoppierte, hat man nichts weggeschmissen, was noch funktionierte. Der starke Motor taugte noch.
14/07/22 Chorsänger gibt es zwar noch mehr, aber die Blasmusik ist natürlich eine feste Größe im Salzburg. 147 Blasmusikkapellen – das sind mehr als Gemeinden im Bundesland. Kein Fest im Land ohne Ausrückung der örtlichen Blasmusik. Trotzdem: Ist allgemein bekannt, wer den Takt angibt?
14/07/22 Die Orgel „pfeift wieder melodisch aus allen Löchern“, titelt die Landeskorrespondenz euphorisch, was wir doch eher nicht hoffen wollen. Eher sollten die Löcher dicht gemacht worden sein und dafür die Pfeifen klingen.