asdf
 

MUSEUMSWOCHENENDE

Besucher-Rekord

29/05/24 Das Museumswochenende am 25. und 26. Mai, mit freiem Eintritt in 71 Museen in allen Bezirken, verzeichnete 20.500 Gäste. Damit wurde der Vorjahres-Rekord mit 13.500 Personen klar übertroffen.

Am Samstag (25.5.) öffneten beim Museumswochenende dreizehn Museen in der Landeshauptstadt sowie das Freilichtmuseum in Großgmain bei freiem Eintritt ihre Türen. 13.266 Gäste brachen hier den Rekord des Vorjahres (knapp 13.500). Publikumsmagneten waren Haus der Natur mit 4.200 Gästen, Mozart-Wohnhaus (1.716), DomQuartier (1.599) und Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg (1.225).

Am Sonntag (26.5.) präsentierten 57 Häuser in den Bezirken des Landes ihre Sammlungen mit Sonderprogrammen. Der letztjährige Besucherrekord wurde mit 7.400 Gäste heuer gebrochen. Im Pongau teilten sich das Museum Tauernbahn und das Hoamathaus Altenmarkt mit jeweils 264 Besucherinnen und Besucher den Spitzenplatz. 405 Personen besuchten das Keltenmuseum in Hallein, weitere 290 den Kelten.Erlebnis.Berg in Bad Dürrnberg. Im Lungau lockte der Mühlenweg Zederhaus 380 Gäste, im Pinzgau war das Künstlerhaus Anton Thuswaldner in Kaprun mit 195 Besucherinnen und Besuchern besonders gefragt. Im Flachgau zog es 300 Naturfreunde in die Auenwerkstatt in Weitwörth-Nußdorf. (LK / dpk-klaba)

Das Museumswochenende 2024 in Zahlen

  • Stadt Salzburg und Salzburger Freilichtmuseum (14 Museen): 13.266 Gäste
    Flachgau (19 Museen): 2.362 Gäste
    Pongau  (14 Museen): 1.686 Gäste
    Tennengau (sieben Museen): 1.272 Gäste
    Pinzgau (13 Museen): 1.260 Gäste
    Lungau (vier Museen): 779 Gäste

 

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014