|
LANDESTHEATER IM OVAL / MALALA
16/01/25 „Ich bin Malala, und ich gehe gerne in die Schule.“ So ein Satz ist den Schülerinnen und Schülern, die das Stück über Malala Yousafzai aus Pakistan im Oval im Europark zusammen mit ihren Lehrkräften anschauten, vermutlich erst selten zu Ohren gekommen.
Weiterlesen
MOZARTWOCHE 2025
16/01/25 Destination Mozart ist das Motto der Mozartwoche 2025 von 23. Jänner bis 2. Februar. Verbunden wird das Schaffen Mozarts mit Werken von Monteverdi und Bach, Händel und Haydn – „Meistern der Musikgeschichte, die Mozart den Weg bereiteten, die ihm Vorbild oder Inspiration waren.“
Weiterlesen
HINTERGRUND / MUSIK / TOURISMUS
16/01/24 Gleich vorweg: Es ist kein Entwurf für die Verpackung einer neuen Mozartkugel-Variante. Und es ist auch keine auf Mozartianer als Zielgruppe zugeschnittene Botox-Werbung. Der Mozart, der da die Lippen zum etwas plump geratenen Kussmündchen wölbt, wirbt für eine neue Nachmittags-Reihe von Kurzkonzerten im DomQuartier.
Weiterlesen
TODESFALL / WALTER DEUTSCH
15/01/24 „Seine fundierte, dabei lebendige, emotionale und oft auch durchaus streitbare Art über Volksmusik zu sprechen war einzigartig“, erinnert sich der Archivleiter des Salzburger Volksliedwerks, Wolfgang Dreier-Andres. Diese Einrichtung hat dem dieser Tage im Alter von 101 Jahren verstorbenen Walter Deutsch sehr viel zu verdanken.
Weiterlesen
KUNST IM TRAKLHAUS / RESTRISIKO
15/01/24 Das Kunstreferat des Landes Salzburg vergibt jährlich Stipendien für Bildende Kunst, Fotografie, Literatur, Musik, darstellende Kunst, Medienkunst und Film. In der Landesgalerie Kunst im Traklhaus zeigen die Geförderten Ausschnitte aus jenen Projekten, für die sie 2023 das Stipendium erhalten haben.
Weiterlesen
HINTERGRUND / HELENA-ADLER-PREIS FÜR REBELLISCHE LITERATUR
14/01/25 Zum ersten Mal wird 2025 vom Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis für rebellische Literatur vergeben. „Zur Förderung österreichischer Gegenwartsliteratur für ein Werk, das sich sprachlich, formal wie inhaltlich auflehnt, trotzt und widersetzt – und in Erinnerung an die vor einem Jahr nach schwerer Krankheit verstorbene Autorin Helena Adler 1983-2024“.
Weiterlesen
MotzART FESTIVAL 2025
14/01/25 „Fühlen Sie sich auch überfordert und erschöpft von der Gleichzeitigkeit aller möglichen Krisen, Kriege, Klimakatastrophen? Von Diskursen, Digitalrevolutionen und demokratiefeindlichen Droh-Szenarien? Ist nicht der eigene Alltag komplex genug? Die Wohnung müsste ja auch mal geputzt werden...“
Weiterlesen
PHILHARMONIE SALZBURG / MAMBO
13/01/24 Drei Mal das Große Festspielhaus ansehnlich zu füllen, das ist schon eine große Sache. Und diese Zuhörermenge dann noch zwischen den Sitzreihen in Bewegung zu bringen, im Samba- und Mambo-Rhythmus: Dazu braucht es solche Temperamentsbündel wie Elisabeth Fuchs und Moisés Irajá dos Santos, die Stimmungskanone aus den Geigen-Reihen der Philharmonie Salzburg.
Weiterlesen
CAMERATA / DOROTHEE OBERLINGER
13/01/24 Am Ende des Konzerts ist der Nachtwächter, den Heinrich Ignaz Franz Biber in einer Serenade durchs nächtliche Salzburg geschickt hat, noch einmal aufgetaucht. Er hat einen Musiker nach dem anderen hinaus geschickt aus dem Großen Saal des Mozarteums. Zeit, schlafen zu gehen, nach einem Programm voller mehrheitlich barocker Schmankerln zum Thema Ombra e luce.
Weiterlesen
STICH-WORT
10/01/24 Schlag nach bei Bertolt Brecht: Der Aufstieg des Gangsters Arturo Ui wäre „aufhaltsam“ gewesen. Die Hauptfigur in dem Stück, das Brecht als eine Historienfarce bezeichnet, zieht die Wirtschaft auf ihre Seite. So wie es Hitler getan hat. Und wohl so, wie wir es jetzt (nicht nur in Österreich) von extrem rechter Seite erleben.
Weiterlesen
FILMKRITIK / DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
10/01/25 Wer im Iran einen regimekritischen Film dreht, riskiert ein Berufsverbot und eine Gefängnisstrafe. Mohammad Rasoulof wurde nach dem Gewinn des Goldenen Bären für seinen Film Doch das Böse gibt es nicht (2020) bereits zu einem Jahr Haft und einem zweijährigen Berufsverbot verurteilt.
Weiterlesen
ARGE KULTUR / HINTERGRUND
10/01/25 „Im letzten Jahr hat die ARGEkultur den Österreichischen Kunstpreis in der Sparte ‚Kulturinitiativen‘ erhalten“ erinnert ARGE-Leiter Sebastian Linz. „Ein großer Erfolg und eine schöne Ehrung unserer Arbeit – aber eben auch gleichzeitig eine Würdigung für alle Menschen, die diese Arbeit tagtäglich erst ermöglichen und zum Leben erwecken.“
Weiterlesen
TODESFALL / OTTO SCHENK
09/01/25 Seine erste Opernregie hat er 1957 im Salzburger Landestheater gemacht, und er war in der Ära Karajan sogar kurz im Direktorium der Festspiele: Otto Schenk, Grandseigneur der Theater- und Opernregie und vor allem auch ein Meister der tragikomischen Unterhaltung, ist heute Donnerstag in seiner Altersresidenz am Irrsee gestorben. Er stand im 95. Lebensjahr.
Weiterlesen
HINTERGRUND / KAPUZINERKLOSTER
09/01/24 Noch vor vier Jahren hat die Zukunft des Kapuzinerklosters gar nicht gut ausgesehen: Nachdem das dort ansässige deutschsprachige Noviziat der Kapuziner aufgrund sinkender Berufungen 2019 in ein internationales Noviziat in Italien übergeführt worden war, lebten zeitweise waren nur mehr drei Brüder im Salzburger Kloster.
Weiterlesen
SALZBURGER LANDESTHEATER / SKIVERLIEBT
08/01/25 „Die spiegelglatte Eisplatte war gnadenlos zu meinen Knochen, da konnte mich selbst mein Professorentitel nicht abfedern“ sagt Alfons Haider scherzhaft zum Intendanten des Salzburger Landestheaters Carl Philip von Maldeghem. Vorerst ist nichts mit Proben zum Musical Skiverliebt – Zwei Brettln, die die Welt bewegen.
Weiterlesen
STICH-WORT
08/01/25 Da rede noch einer von „toter“ Sprache oder mokiere sich drüber, dass Latein selbst im Vatikan unterdessen nur mehr von betagten geistlichen Herren leidlich verstanden wird. Es tauchen auch heutzutage „neue“ lateinische Wörter auf – und es wird sogar ein Wort des Jahres gekürt.
Weiterlesen
SALZBURG WIND PHILHARMONIC / ANGERER / STRAUSS-JAHR
07/01/25 Klar, dass ein besonderer Geburtstag besonders gefeiert wird. Happy Birthday, Johann Strauss! hieß das Konzert der Salzburg Wind Philharmonic unter der Leitung von Hansjörg Angerer zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs.
Weiterlesen
CD / DOROTHEE OBERLINGER
07/01/25 In Salzburg nehmen wir Dorothee Oberlinger vor allem als Blockflötistin und Leiterin des Departments für Alte Musik an der Universität Mozarteum wahr. Mit ihrem Ensemble 1700 produziert sie aber auch Jahr für Jahr als Dirigentin Opern bei den von ihr geleiteten Musikfestspielen Potsdam Sanssouci.
Weiterlesen
STICH-WORT
02/01/25 Was für ein Kuddelmuddel! Die Juden lassen bis heute die Zeitrechnung mit der Erschaffung der Welt und somit der ersten Menschen beginnen. Wenn man ihnen glauben dürfte, wäre dies vor 5.785 Jahren geschehen. Die Muslime halten im Jahr 1446, denn für sie ist die Hidschra, der Auszug von Mekka nach Medina, der weltbewegende und deshalb die Zeit festlegende Punkt.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / YANNIK NÉZET-SÉGUIN
02/01/25 „Er schlüpft einfach in die Garderobe, die ihm die Philharmoniker anbieten, und er trägt diesen musikalischen Leih-Frack mit Anmut.“ Das schrieben wir nach einem Konzert mit den Wiener Philharmonikern in der Mozartwoche 2017 über Yannick Nézet-Séguin. In den maßgeschneiderten Walzer-Frack dieses Orchesters zu schlüpfen ist gewiss eine gute Sache.
Weiterlesen
|
|