15/04/25 Ein schöner Rücken kann auch entzücken: Albrecht Dürer hat auf seiner Reise in die Niederlande ein Dame mit wallendem Kopftuch und Kleid von hinten gezeichnet. Man sieht nichts als Stoff, eine brillante Faltenwurf-Studie, die dem Künstler selbst eine Notiz in einem Brief wert war.
13/04/25 Was für eine Altersheim-Belegschaft! König Lear, der geizige Harpagon und Onkel Wanja, aus dem im Schauspielhaus Graz nun eine Tante geworden ist. Rebekka David besiedelt mit den Dreien ein Sanatorium, in dem Menschen in einer pandämonischen Versuchsanordnung die Furcht vor dem Alter(n) ausgetrieben wird. Mit mehr oder weniger Erfolg.
13/04/24Mit 16 Jahren zwangsverheiratet, vier Kinder geboren. Geld gegen geraubte Unschuld. Der Körper der Kaiserin dient politischen Zwecken. Wird nach dem Tod weiter verwertet. Bis heute. Als Frau darfst du nicht einmal in Ruhe tot sein. – Stefanie Reinsperger setzt in der Regie von Fritzi Wartenberg Mareike Fallwickls Theatermonolog ELISABETH! um in pure Energie.
08/04/25 Ganze Städte könnte man erhellen mit dieser Energie! Pure Lust an der Bewegung. Keine Geschichte. Reine Ekstase: Die Ballett-Produktion Follia! in der Oper Graz ist mitreißend. Tanz-Wut in Reinkultur.
01/04/25 Im Bürgerkriegsland Somalia spielt die Handlung des Preisträger-Spielfilms der diesjährigen Diagonale, The Village Next to Paradise von dem somalisch-österreichischen Regisseur Mo Harawe. Zum besten Dokumentarfilm wurde Bürglkopf von Lisa Polster gekürt.
28/03/25 Heuer jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren, die Unterzeichnung des Staatsvertrags vor 70 und der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor 30 Jahren: Eine „emotionale Zeitreise durch die österreichische Geschichte“ ist die Ausstellung Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925–2025 im Prunksaal der Nationalbibliothek.
26/03/25 Morgen Donnerstag (27.3.) beginnt in Graz das Festival des österreichischen Films Diagonale. Eine Werkschau gilt der im Lungau aufgewachsenen, in Berlin lebenden Filmemacherin Ivette Löcker. Ihr im Berlinale Forum uraufgeführter Film Unsere Zeit wird kommen hat dort Österreich-Premiere.
14/03/25 Solche Betriebsamkeit herrscht im Totenreich wohl nicht alle Tage, aber schließlich liegt auch nicht so oft ein prominenter Habsburger im Ornat aufgebahrt da. Jedenfalls haben die Skelette Ausgang und sie tragen alles mögliche mit sich, was uns nachdrücklich an die Vergänglichkeit erinnern soll.