asdf
 

Alle Wege führen zu Mozart

MOZARTWOCHE 2025

16/01/25 Destination Mozart ist das Motto der Mozartwoche 2025 von 23. Jänner bis 2. Februar. Verbunden wird das Schaffen Mozarts mit Werken von Monteverdi und Bach, Händel und Haydn – „Meistern der Musikgeschichte, die Mozart den Weg bereiteten, die ihm Vorbild oder Inspiration waren.“

Weiterlesen

Date with Mozart

HINTERGRUND / MUSIK / TOURISMUS

16/01/24 Gleich vorweg: Es ist kein Entwurf für die Verpackung einer neuen Mozartkugel-Variante. Und es ist auch keine auf Mozartianer als Zielgruppe zugeschnittene Botox-Werbung. Der Mozart, der da die Lippen zum etwas plump geratenen Kussmündchen wölbt, wirbt für eine neue Nachmittags-Reihe von Kurzkonzerten im DomQuartier.

Weiterlesen

Die Rhythmen sind in die Beine gefahren

PHILHARMONIE SALZBURG / MAMBO

13/01/24 Drei Mal das Große Festspielhaus ansehnlich zu füllen, das ist schon eine große Sache. Und diese Zuhörermenge dann noch zwischen den Sitzreihen in Bewegung zu bringen, im Samba- und Mambo-Rhythmus: Dazu braucht es solche Temperamentsbündel wie Elisabeth Fuchs und Moisés Irajá dos Santos, die Stimmungskanone aus den Geigen-Reihen der Philharmonie Salzburg.

Weiterlesen

Wo viel Schatten ist...

CAMERATA / DOROTHEE OBERLINGER

13/01/24 Am Ende des Konzerts ist der Nachtwächter, den Heinrich Ignaz Franz Biber in einer Serenade durchs nächtliche Salzburg geschickt hat, noch einmal aufgetaucht. Er hat einen Musiker nach dem anderen hinaus geschickt aus dem Großen Saal des Mozarteums. Zeit, schlafen zu gehen, nach einem Programm voller mehrheitlich barocker Schmankerln zum Thema Ombra e luce.

Weiterlesen

Melodien-Reigen zum Geburtstag

SALZBURG WIND PHILHARMONIC / ANGERER / STRAUSS-JAHR

07/01/25 Klar, dass ein besonderer Geburtstag besonders gefeiert wird. Happy Birthday, Johann Strauss! hieß das Konzert der Salzburg Wind Philharmonic unter der Leitung von Hansjörg Angerer zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs.

Weiterlesen

Viva España!

KULTURVEREINIGUNG / NEUJAHRSKONZERT / WÜRTH PHILHARMONIKER

02/01/25 So iberisch, wie es das Motto „Spanische Klänge“ suggerierte, ging es dann doch nicht zu. Spielten die Würth Philharmoniker unter der Leitung von Claudio Vandelli doch zunächst ganz klassisch die Fledermaus-Ouvertüre und interpunktierten das Programm wohl mit dem Spanischen Marsch aber auch mit den Rosen aus den Süden von Johann Strauss Sohn. Gitarrensolist war Pablo Sáinz-Villegas.

Weiterlesen

Zwei mal Hubert von Goisern, ein Mal Gruber/Mohr

EU-LIEDERBUCH / STILLE NACHT

24/12/24 Was man so singt in Europa? Zu Weihnachten natürlich Stille Nacht. In dem im Herbst erschienenen EU-Songbook, das es sowohl in gedruckter Version als auch als App gibt, kann man es leicht immer wieder finden: Es hat die Nummer 111.

Weiterlesen

Verdient auch um Salzburgs Klaviermusik

KLAVIERABEND / CHRISTIAN BAUSCHKE

23/12/24 Seine Leidenschaft für alte Musikinstrumente führte in seinem Haus in Liefering zu einer stolzen Sammlung historischen Klangwerkzeugs. Christian Bauschke feiert seinen 70. Geburtstag standesgemäß mit einem Klavierabend am Sonntag (22.12.) im Wiener Saal, mit Musik von Carl Philipp Emanuel Bach bis Isaac Albéniz.

Weiterlesen

Ende und Anfang

KULTURVEREINIGUNG / MOS / GONZÁLES-MONJAS

19/12/24 Bereits im Jahr 1 nach Eröffnung des Großen Festspielhauses 1960 präsentierte die Kulturvereinigung dort Beethovens Neunte. Anno 1967, danach zum Zwanziger und weitere dreißig Jahre später zum Fünfziger spielte das Mozarteumorchester. Chefdirigent Robert Gonzáles-Monjas knüpft an die Beethoven-Tradition an – mit dem Bachchor Salzburg und einem exquisiten Vokalquartett.

Weiterlesen

Sein Joch ist wirklich leicht

PHILHARMONIE SALZBURG / DER MESSIAS

13/12/24 Filmmusik wundert einen bei der Philharmonie Salzburg nicht, und auch nicht das Zusammenwirken mit Künstlerinnen und Künstlern der Pop-Branche. Aber Barock statt ABBA oder Beatles-Tribute, noch dazu Händels Messias als Prüfstein? Wir können hier von einem kleinen Interpretations-Wunder erzählen.

Weiterlesen

Ein überaus prominenter Gast am Pult

BLÄSERPHILHARMONIE MOZARTEUM SALZBURG

11/12/24 Es ist wohl einer der ganz wenigen Anlässe, da man sich für eine Veranstaltung der Universität Mozarteum ehzeitigst Karten sichern sollte: Christian Thielemann wird am 16. März ein Konzert der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg leiten.

Weiterlesen

Dem lieben Gott ins Stammbuch geschrieben

STIFTUNG MOZARTEUM / MOZART-REQUIEM

06/12/24 Die Bude ist voll, wenn an Mozarts Todestag – es war diesmal der 233. – im Großen Saal des Mozarteums das Requiem erklingt. Lieb gewordene Gewohnheit? An diesem Donnerstag (5.12.) war es eine höchst erfrischende Begegnung, weil Jane Glover, eine sehr fordernde Dirigentin aus den Vereinigten Staaten, am Pult stand.

Weiterlesen

Die MusiKids sind auch schon Zehn!

MUSIKUM SALZBURG STADT (3)

02/12/24 Bereits seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es in der Stadt Salzburg die Schul- und Kindergarten-Kooperation MusiKids. Dieses ganzheitliche musikpädagogische Konzept ist am Musikum entwickelt worden. Schwerpunkt ist „Musizieren mit Singen“.

Weiterlesen

Jazz & Pop & Rock'n Roll

MUSIKUM SALZBURG STADT (2)

28/12/24 Vom Musizieren mit Klangstäben im Sesselkreis bis zur Aufnahmsprüfung an die Musikuniversität. Vom Kindergartenkind bis zum Maturanten und künftigen Profi: Das Musikum lehrt und leitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Ensembles des Musikums gehören quasi zum kulturelln Stadtbild.

Weiterlesen

Die Freude ist das Wichtigste!

MUSIKUM SALZBURG STADT (1)

27/11/24 „Musik verbindet als Sprache, die auf der ganzen Welt und über Generationen verstanden wird. Musik gehört zu unserem Leben.“ Das vermitteln 120 Lehrerinnen und Lehrer allein am Musikum Salzburg Stadt 3.210 Kindern und Jugendlichen, Anfängern und Fortgeschrittenen. Und für alle gibt es wieder den klingenden Musikum-Adventkalender!

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014