|
BLÄSERPHILHARMONIE MOZARTEUM / THIELEMANN
17/03/25 Ganz am Anfang standen, historisch betrachtet, die Blasinstrumente. Am Anfang des Konzerts der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg am Sonntag (16.3.) stand eine gerissene Achillessehne. So wurden für Christian Thielemann, der deswegen eine Opernproduktion in Italien hatte absagen müssen, Kapazitäten frei für ein Salzburg-Projekt.
Weiterlesen
LANDESTHEATER / MARTHA
16/03/25 Er kam auf die Welt, um Martha zu komponieren: Friedrich von Flotow. Das Salzburger Landestheater präsentiert nun diesen Welterfolg von anno dazumal in einer im heutigen Londoner Stadtteil Richmond spielenden, nicht durchwegs schlüssigen, aber effektvollen Inszenierung und musikalisch sehr erfreulich. Der unterhaltsame Abend endete jedenfalls in allgemeiner Begeisterung.
Weiterlesen
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG / DER BART
16/03/25 Ja doch, die Werte! Familie steht obenauf und Toleranz sowieso. Wenn Ruth (Ulrike Arp) am Rednerpult steht, vor ihr die Mikrophone der Medien, sieht sie aus wie eine gute Kopie von Hillary Clinton. Der zur Wiederwahl stehenden Premierministerin steht in Imran Yusufs Boulevardkomödie Der Bart Ungemach ins Haus.
Weiterlesen
WIEN / KHM / DANIEL NEUBERGER
14/03/25 Solche Betriebsamkeit herrscht im Totenreich wohl nicht alle Tage, aber schließlich liegt auch nicht so oft ein prominenter Habsburger im Ornat aufgebahrt da. Jedenfalls haben die Skelette Ausgang und sie tragen alles mögliche mit sich, was uns nachdrücklich an die Vergänglichkeit erinnern soll.
Weiterlesen
SALZBURGER FREILICHTMUSEUM (2)
14/03/25 „Das Salzburger Freilichtmuseum erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Firmenveranstaltungen und auch als Filmset“, hieß es bei einem Pressegespräch dieser Tage. Im Jahr 2024 wurde beinahe drei Monate hindurch von TV-Produktionsfirmen für Spiel- und Dokumentarfilme gedreht.
Weiterlesen
 HÖRVERGNÜGEN / PARSIFAL AUS WIEN UND BAYREUTH
14/03/25 Parsifal-Aufnahmen von den Bayreuther Festspielen und aus der Wiener Staatsoper im Vergleich. Klangzauberischer edler Wettstreit um den reinen Toren im Doppelpack.
Weiterlesen
GLOSSE
13/03/25 Von Reinhard Kriechbaum – Beinahe hat die Sache ja Witz, wenn sie nicht so ernst gemeint wäre. Das von 27. bis 29. Juni geplante große Stadtfest Wir bauen Brücken wird unter anderem dazu führen, dass die Staatsbrücke, also die allerezentralste Verbindung von einer Stadthälfte zur anderen, für den Fahrverkehr gesperrt sein wird.
Weiterlesen
SALZBURGER FREILICHTMUSEUM (1)
13/03/25 „Die Bauten im Museum geben uns wertvolle Hinweise dafür, wie heute nachhaltig, generationenübergreifend und verantwortungsbewusst gebaut werden kann“, sagt Peter Fritz, seit April des Vorjahres Direktor des Salzburger Freilichtmuseums. Alte Handwerkstechniken – und was wir heute draus für Lehren ziehen können – seien deshalb eine Kernkompetenz.
Weiterlesen
STICH-WORT
13/03/24 „Bibliotheken sind heute viel mehr als Orte der Buchausleihe, sie sind Wissenszentren, die den Forschergeist wecken und kreatives Denken fördern.“ Das hebt der Leiter der Salzburger Stadtbibliothek, Helmut Windinger, hervor. Deshalb gibt es dort fortan beispielsweise eine Spürnasenecke für Kinder und MINT-Workshops für junge Leute.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SNOW JAZZ GASTEIN
12/03/25 Das Festival Snow Jazz Gastein ist beinah so alt wie der Jazzklub Sägewerk. Der feiert heuer sein 25-Jahre-Jubiläum. Snow Jazz Gastein findet zum 22. Mal statt und steht heuer unter dem Motto Brazil. Heute Mittwoch (12.3.) geht es los.
Weiterlesen
GRAZ / OPER / COSI FAN TUTTE
12/03/24 Die beiden jungen Paare leben Haustür an Haustür. Guglielmo und Ferrando wirken so, als ob sie gerade im Garten Rasen gemäht hätten. Mozarts Cosi fan tutte im Grazer Opernhaus sieht fast aus wie eine amerikanische Soap opera, die das Leben der amerikanischen Middle class abbildet oder persifliert.
Weiterlesen
KOMMENTAR
11/03/25 Von Reinhard Kriechbaum – Kein „Weiter wie bisher“ – das haben wir in den letzten Monaten hinlänglich oft gehört. Das sollte auch für das Schulsystem gelten. Selten einmal zeigen sich Unausgewogenheiten in Angebot und Organisationsform so deutlich wie in der nun aufgeflammten Diskussion um das Weiterbestehen der musisch-kreativen Klassen in der Mittelschule Zell am See.
Weiterlesen
DOMQUARTIER / ARCHÄOLOGIE-MUSEUM
11/03/25 Die neu zu adaptierenden Kellerräume im Ostteil der Residenz, also auf der Residenzplatz-Seite, sind ein stimmiger Ort für das entstehende Archäologie-Museum. Ein weiterer Vorteil: Das Domgrabungs-Museum, nicht gerade ein Knüller der hiesigen Museumswelt, kann mit dem künftigen Archäologie-Museum und damit mit dem DomQuartier verbunden werden. 2028 soll alles fertig sein.
Weiterlesen
GEDENKEN / BODO HELL
11/03/25 Seit 9. August 2024 ist der Schriftsteller Bodo Hell im Dachstein-Gebirge verschwunden. Dort, auf der Grafenbergalm, hat er seit Jahrzehnten jeden Sommer als Hirte gelebt. Zum 82. Geburtstag widmet ihm das Literaturhaus einen literarisch-musikalischen Abend unter dem Motto Verweile doch! Ö1 bringt aus dem Anlass dieser Tage gleich vier Sendungen.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / SONNTAGSMATINEE
10/03/25 Zur vierten Sonntags-Matinee des Mozarteumorchesters im Großen Festspielhaus hat man den 32jährigen lettischen Dirigenten Aivis Greters ans Dirigentenpult gebeten. Es war sein Salzburg-Debüt, mit einem rein skandinavischen Programm, von Grieg über den finnischen Zeitgenossen Magnus Lindberg zu Sibelius.
Weiterlesen
BIMBAM FESTIVAL / DIORAMA
10/03/25 Rot, orange, gelb und rund. Wie sonst soll die Sonne ausschauen? Und sie geht jeden Tag auf, was sonst. Das ist auf dem Pol bei den Pinguinen nicht anders als in Afrika bei Giraffe, Zebra und anderen tierischen Freunden.
Weiterlesen
 FRAUENTAG / KONZERT FRAUENSTIMMEN
09/03/25 Am Internationalen Frauentag (8. März) Werke von Frauen aufzuführen: Das ist stimmig. Dass man genau an dem Tag mit einem Festkonzert im Carabinierisaal der Residenz das Jubiläum 15 Jahre Zyklus Frauenstimmen beging, passt ebenfalls. Verkannte, weit unter ihrem Wert gehandelte Komponistinnen? Das gilt für Fanny Hensel-Mendelssohn und Louise Farrenc eher nicht.
Weiterlesen
CAMERATA / OSCAR JOCKEL
09/03/25 Wie muss man sich das Ritterballett vorstellen, zu dem der 21jährige Beethoven, damals noch in Bonn, die Musik schrieb? Es war keine Performance einer Tanzkompagnie. Graf Waldstein, ein wichtiger Förderer des jungen Komponisten, veranstaltete 1791 einen Maskenball.
Weiterlesen
KOLLEGIENKIRCHE / RAUMINSTALLATION
07/03/25 Die Welt bedenken. Die eigene Rolle auf Erden reflektieren und sich seiner Verantwortung für die Schöpfung bewusst werden... Das alles soll man. Ist ja auch immer sinnvoll. Beim Betrachten des neuesten Kunstwerks in der Kollegienkirche will man aber vor allem eines: Staunen.
Weiterlesen
TOIHAUS / BIMBAM FESTIVAL
07/03/25 Was mag es mit der knallroten Teekanne auf sich haben, und was mit dem Kochtopf? Da haben die ganz jungen Zuhörer, eine Kindergartengruppe, im TOIHAUS ganz neugierig die Köpfe gereckt. – Morgen Samstag (8.3.) beginnt BimBam, das zehnte Internationale Theaterfestival für Klein(st)Kinder.
Weiterlesen
|
|