asdf
 

Raus aus der Kiste!

REST DER WELT / GRAZ / NORA

17/02/12 Mit versteinertem Gesicht steht Nora da und lässt uns ohne jede Seelenregung die erste Regieanweisung hören, die Beschreibung des "Puppenhauses", von dem wir nichts zu sehen bekommen, weil es bestenfalls in der Vorstellung der Protagonisten existiert (oder in der Performance, die diese Leute nach außen geben wollen).

Von Reinhard Kriechbaum

So schneidig, wie Noras Stimme klingt, ist sogleich klar: Nichts da mit heimeliger Vor-Heiligabend-Stimmung. Sie weiß natürlich schon im Voraus, was Thorwald Helmer sagen wird, wenn er jetzt gleich bei der Tür hereinkommt: Hat mein Vögelchen wieder …

Nora ist eine, die mitspielt, ihm nach dem Mund redet, indem sie einfällt in seine Stehsätze und Reizwörter. Das kostet viel emotionale Kraft. Ein überdimensionales Weihnachtspaket ist auf der Bühne, mit roter Riesenschleife. Allein dieses Ding hin und her zu schieben braucht's Energie. Und es werden solcher Pakete, echter Zuwendungs-Mogelpackungen, mehr.

Bei einem bitterbösen, die Seelen mordenden Spiel also macht Nora mit: Thorwald Helmer, der ans System angepasste Mensch, hat das Geld. Und sie will ans Geld. Die neurotische Beziehung beider dazu dürfte gleich geartet, aber verschieden ausgeprägt sein. Mag ein anderer Liebhaber ein Bonbon zwischen die Lippen nehmen und es seiner Geliebten Mund an Mund reichen: Der Macho Thorwald tut dasselbe mit Geldscheinen, die Nora schnappt und dann gierig ins Dekolletee stopft.

Der deutsch-polnische Regisseur Wojtek Klemm erzählt uns keine Emanzipationsgeschichte. Er liest Ibsens Text in Richtung Neoliberalismus. Da wird nicht mit dem Herzen gefackelt, sondern gegeben und genommen auf klare Gegenrechnung. Liebe ist nicht das Thema, keiner erwartet sie, es ist ein sinnentleertes Wort. Simon Zagermann gibt den Thorwald Helmer als dauerbrünstigen Besserwisser, der sich seine Dominanz übers Vögelchen/Häschen/Täubchen/Eichhörnchen glücklicherweise leisten kann. Evi Kehrstephan, eine starre und verhärmte Nora, zeigt uns, was für eine unendliche Mühe auch nur einigermaßen freundliche Miene bei so bösem Spiel kostet.

Körpersprache ist ganz wichtig in Wojtek Klemms Theater, drum hat er sogar einen Choreographen (Maciej Strycharski) im Team. Die seelischen Unausgeglichenheiten schlagen sich bei allen in spastischen Bewegungen nieder, in zwanghaften Gesten oder unkontrollierbaren Zuckungen aus. Auch Stehsätze und kleine Dialogszenen werden oft wiederholt. Besonders arg sind die körperlichen Starrheiten und Krämpfe bei den Außenseitern: Claudius Körber spielt den Dauer-Gast und heimlichen Verehrer Noras Doktor Rank, Verena Lercher die Arbeit suchende Kristine Linde. Und dann erst Nils Krogstad, der Nora erpresst, weil sie die Unterschrift ihres Vaters gefälscht hat! Gerhard Liebmann führt uns einen  Zwangs-Neurotiker in Reinkultur vor.

Der Neoliberalismus frisst jene, die außerhalb des Systems stehen, genau so wie die eigenen Kinder. Der Regisseur hat eine großzügiger Strichfassung des Ibsen-Textes gemacht (das ist statthaft, das Stück kennt man ja und hat die Zusammenhänge im Kopf). Umso reicher die körpersprachlichen Subtexte. Und obendrein ist manches Zitatwerk eingeflochten, von den Thomas Manns "Buddenbrooks" bis zum "Kapital" von Karl Marx und gar bis zu Anders Behring Breiviks "Manifest 2083".

Besonders eindrucksvoll, wenn Gerhard Liebmann als Krogstaad aus Heiner Müllers "Der Auftrag" rezitiert. Dieser Nils Krogstaad kommt zuerst als Schachtel mit Beinen auf die Bühne, und er wird dieser seiner Schachtel-Existenz im Lauf des Abends kaum entrinnen, wie überhaupt Konflikt-Dialoge gerne in den Mascherl-gezierten Riesenschachteln geführt werden. Der Ruf "Raus aus der Kiste!" kann so oder so, gut gemeint oder bedrohlich wirken. Die Schachtel steht schließlich fürs System, fürs Establishment, für Puppenhaus und Ehe, für Enge in jeder Hinsicht. Das ist so einfach und suggestiv wie das gesamte karg-klare szenische Konzept.

Unsäglich Noras Kleider: Irgendwie sieht sie immer aus wie eine brave Hausfrau aus Werbefilmen der sechziger Jahre, die eben mal den Staubsauger weggelegt hat, weil der Ehemann heimkommt. Die letzte Szene, das letzte Rollenspiel: Thowald Helmer in Verkleidung, als ziemlich lächerlicher "Superman", dessen Kostümierung ein rosa Hasenschwänzchen vorne vollends ad absurdum führt. Und sie, die eben als vermeintlich folgsames Bunny getanzt hat, umschleicht jetzt ihren Mann, der seine Eloge von Verzeihen loslässt, sprungbereit wie ein Tiger. Ein letztes Mal müssen all die anderen in die Kiste, Nora hüpft auch hinein, tritt und stampft auf sie: Leicht wird sie es nicht haben, wenn sie erst mal gegangen sein wird.

Aufführungen bis 24. April - www.schauspielhaus-graz.com
Bilder: Schauspielhaus Graz / Lupi Spuma


 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014