asdf
 

Die seriöse Leichtigkeit des Spiels

REPORTAGE / SCHMIEDE HALLEIN

20/09/23 Unter Schmied stellt man sich landläufig einen Menschen vor, der einem sowohl hitzigen als auch kräftezehrenden Job nachgeht und am Ende etwas entsprechend Handfestes vorzuzeigen hat. Und ein Festival? Bei einem solchen sind wir auch daran gewöhnt, dass es etwas zum Schauen, Hören, jedenfalls irgendwie konkret Wahrzunehmendes gibt.

Von Reinhard Kriechbaum

Bei der Schmiede Hallein ist das alles anders. Rüdiger Wassibauer, der seit zwei Jahrzehnten die zehntägige Veranstaltung leitet, relativiert die Erwartungen: „Wir sind kein Präsentations-, sondern ein Arbeitsfestival.“ Sprich auf gut Neudeutsch: peer to peer. Was wiederum meint: Gleichgesinnte kommen zusammen, lernen einander kennen (oder kennen einander eh schon seit Jahren), erzählen von eigenen Projekten und lassen sich von anderen Projekten erzählen. „Es sind eher introvertierte, nerdige Leute, die hier aufmachen“, beschreibt Rüdiger Wassibauer die offene, befruchtende Stimmung. Und weil es schon im Sprichwort so schön heißt, dass durchs Reden die Leut' zusammenkommen, ergeben sich bei der Schmiede Hallein jedes Jahr Kontakte, Ideen werden ausgetauscht – nur wirklich vorzuführen, herzuzeigen gibt es am Ende wenig.

180 Bewerbungen zur Teilnahme hat es heuer, im 21. Jahr der Schmiede, gegeben, etwas über hundert Leute sind zur Zeit in Hallein tätig. Sie kommen aus fünfzehn Ländern, von drei Kontinenten. Eine internationale Angelegenheit also. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zwischen zwanzig und sechzig Jahre alt, „und was uns freut, wir sind gender-ausgegilchen“, so der Leiter der Schmiede.

Aber was nun machen die „Smiths“, wie sie sich nennen, eigentlich konkret? „Wir haben alles im Angebot“, sagt Rüdiger Wassibauer vielleicht doch etwas vollmundig. Aber tatsächlich, es geistern viele Themen, Versuchsanordnungen und Zielsetzungen herum. Da gibt es etwa das Labor MEME. Für Nicht-Nerds: Memes sind Bilder, kurze Videos, Animationen oder Zeichnungen, ironisch oder hintergründig kommentiert, mit welchen lauteren oder unlauteren Absichten auch immer. Memes werden übers Internet weitergereicht und können virale Verbreitung finden. Ein Teil der Netzkultur, der beschrieben, hinterfragt und auch gewertet sein will.

Eine andere Gruppe beschäftigt sich mit ihrem eigenen unangepassten Leben: Es geht im weitesten Sinn un die Work-Life-Balance, wozu in den Augen dieser leute auch das Zuhause-Unterrichten ihrer Kinder gehört. Ein Schelm, der über das Heranwachsen von potentiellen Querköpfen mutmaßt. Bei der Schmiede sind ja gerade Querköpfe gefragt, jedenfalls kreative Denker.

Von Gertrud Fischbacher und Marius Schabella haben wir hier schon berichtet. Die beiden lassen Textilien erklingen. Man mag das, was in der Galerie pro arte in Hallein von ihnen zu sehen ist, als alte Hüte (wenn auch kit neuen technischen Möglichkeiten aufgemotzt) empfinden: Letztlich muss jede Generation ihre Erfahrungen selbst machen, auch wenn gerade diese beiden Leute keine Jungspunde mehr sind.

Viel elektrotechnisches Zeug wird ausprobiert: Den einen geht es um die Kreation von Videospielen, anderen um Künstliche Intelligenz, wieder andere denken über die Mechanismen beim Hören von Klängen und Geräuschen nach. „Angefangen hat die Schmiede Hallein mit Clubkultur“, erzählt Rüdiger Wassibauer, aber davon sei man relativ schnell weggekommen. Es scheint jetzt wirklich ein Themenmix, der bestätigt, was Wassibauer über die hier tätigen Leute sagt: „Sie machen, was sie gerne machen würden“. Und sie machen's angeblich auf Augenhöhe. Wassibauer: „Hier herrscht keine Gockel-Situation“, dafür gebe es genug andere Festivals. Es gehe nicht „um die Besten der Besten“. Die Kommunikation und die gegenseitige Anregung seien entscheidend. „Von außen sieht es immer gleich aus, aber intern ist es immer anders.“

Heuer schaut es aber doch nicht gleich aus, auch von außen nicht. Die Saline wird nämlich restauriert, deshalb ist die Schmiede diesmal in die Festspiel-Räumlichkeiten eingezogen. Die Bühnenfläche wird genutzt, die Werkstatträume der Festspiele, und sogar unter den Gerüsten der Stuhlreihen haben einige ihre Arbeitsplätze eingerichtet.

Rüdiger Wassibauer erinnert sich an den Beginn der Schmiede. „Damals waren wir alle Mitt-Zwanziger“. Rfrüher sei man eher studentisch ausgerichtet gewesen, jetzt passiere viel „!auf universitärer Ebene“.

„Wir kommen in Hallein zusammen, um unsere Ideen zu entwickeln und sie mit anderen zu teilen, Prototypen zu bauen und auszuprobieren, emergente Themen zu diskutieren und dabei voneinander zu lernen“, erklärt Wassibauer. „Wir wollen nicht bestimmen und beurteilen, wir wollen ermöglichen und organisch wachsen.“ Und das schon gar nicht mit verbiestertem Ernst, denn „die seriöse Leichtigkeit des Spiels ist unser Ziel.“

Die Schmiede Hallein dauert bis 23. September, am 22. September wird auf der Festspielbühne das Jahresstipendium für Medienkunst des Landes vergeben und es gibt eine Werkschau – Veranstaltungen der nächsten Tage – www.schmiedehallein.com
Bilder: dpk-krie (3); Schmiede Hallein (1)

 

 

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014