asdf
 

Und die Tretmühle mahlt Menschenknochen

SCHAUSPIELHAUS / KRABAT

06/05/19 Nicht immer ist das, was nahe liegt, auch das, was einfach ist. Wenn das Schauspielhaus nun Ottfried Preußlers Jugendroman über die Kraft der Liebe gegen die Macht der Teufelsmühle auf die Bühne holt, möchte man sagen, höchste Zeit! Krabat ist ein Klassiker, begleitet Jugendliche seit Generationen und zieht auch Erwachsene in seinen Bann.

Von Erhard Petzel

Aber wie etwas überzeugend auf der Bühne verwirklichen, was als Buch weiten Raum der Imagination und detailreiche Spannung schafft, verfilmt, als Oper und Ballett umgesetzt und von renommierten Bühnen wie Schultheatern längst ausgiebig bearbeitet wurde? Wie dieser Fülle an Vorgaben und Bildern begegnen?

Regisseurin Daniela Meschtscherjakov und Dramaturgin Theresa Taudes wählen den gleichsam logischen Weg: Wie soll man der Fantasie des Lesers oder den Effekten eines Films sonst begegnen, als durch die Unmittelbarkeit des präsenten Schauspielers und die Klarheit der gestrafften Darstellung. Theater in seinem Ursprung vertraut der Imagination des Publikums, das sich die Illusion selbst schafft - und gibt nur den rechten Anstoß.

Die Bühne im Schauspielhaus dominiert denn auch ein einfaches Holzgestell, oben sind die Schlafkojen der Müllerburschen unten liegt ein riesiges Mühlrad. Dieses wird effektvoll in Gang gesetzt, wenn es dramaturgisch opportun ist. Als einzig ruhende Basis über dem Mahlwerk spannt sich eine schmale Brücke, von der wiederum ein Teil als Bahre für den getöteten Tonda (Raphael Steiner) dient.

Der so sparsamen wie wirkungsvollen Bühnenausstattung von Ragna Heiny reichen ansonsten ein Mond und ein Strauch, um alle Szenen darauf und davor zu komprimieren. Der Koraktor erweist sich als glühende Schrift in den Holzbalken (Licht: Marcel Busa). Ebenso strikt sind die Szenen verdichtet. Davor arranigert Regisseurin Daniela Meschtscherjakov die wesentlichen Handlungselemente als Szenentableaus mit gezielter Bewegung. Die Belegschaft der Müllerburschen scheint dem Spardruck des Finanzministeriums geopfert worden zu sein, aber sechst an der Zahl reichen dennoch aus und erleichtern die Übersicht. Sophia Fischbacher erfreut in der Rolle des Pumphutt, der stärksten ihrer Nebenrollen.

Krabats Weg geht sehr direkt vom Bettelkind zum Lehrburschen. Jakob Kücher schafft es, ohne äußere Zugeständnisse an Kindheit (sieht man von einer Balgerei zu Beginn ab) seine Rolle glaubhaft auszufüllen. Die Burschen (mit Lena Steinhuber und Corinna Bauer als Lobosch wird auch der Frage gendergerechter Aufbereitung von Literatur Rechnung getragen) wechseln im Tempo der Aufführung akkurat ihre partnerschaftlichen Befindlichkeiten und handlungsbedingten Verflechtungen. Viel Zeit zur Entwicklung haben sie nie, da Tempo Trumpf ist.

Das macht die Aufführung nicht nur für das Zielpublikum (Leser ab zwölf) attraktiv, sondern durchaus auch für Jüngere (und für Ältere bis Alte sowieso). Zwar stärkt die Musikuntermalung (Christian Meschtscherjakov) die Bedrohlichkeit der Szenerie, doch sollten ausgefuchste Kinder mit Theateraffinität davon und von der Hintergrundfigur des Gevatters kein Theatertrauma davontragen.

Wolfgang Kandler als Meister zentriert die Macht der Gewalt eindrucksvoll in seiner Person und überzeugt durch kalkuliert verhaltenes Maß an Dämonie. Nur sein Abgang am Schluss dürfte eindrucksvoller ausgearbeitet sein: Sein Todeslaut wird in Schüleraufführungen zur Quelle heiterer Erleichterung werden. Auch der Kantorka (Bianca Farthofer) wünschte man einen österlich sorbischen Gesang statt des dadaistischen Scat-Textes. Doch der reiche Applaus zeugte von einer eindrucksvollen Aufführung, die mit den Mitteln der Bühne einen bekannten Stoff spannend vorzubringen wusste.

Kabat – weitere Aufführungen im Schauspielhaus bis 28. Juni - www.schauspielhaus-salzburg.at
Bilder: SSHv/ Jan Friese

 

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014