asdf
 

Auf einen guten Rutsch...

HINTERGRUND / ALTSTADT / GEOLOGIE

02/01/18 Eh schon wissen, mit Rutschen hat's nichts zu tun, der Neujahrswunsch leitet sich vom jiddischen „Rosh“ ab, einem – möglichst guten – Anfang. Und was schon gar nicht gemeint ist: dass gleich ein Stück Altstadt ins Rutschen kommt. Ein bis zwei Millimeter geht’s mit Salzburg pro Jahr bergab.

Unterirdisch ist die linke Salzburger Altstadt nämlich gespalten: Das harte Felsgestein des Mönchsbergs reicht unter den Gassen, Häusern und Plätzen bis fast zum Salzachufer. Dann beginnt weicher Seeton, überdeckt von einer fünf bis acht Meter dicken Kiesschicht. Für Bauwerke an der Kante bedeutet dies eine ständige Zerreißprobe, auch wenn es in der Regel nur ein bis zwei Millimeter pro Jahr sind, um die der Seetonteil absinkt.

Schon seit mehr als fünfzig Jahren werden die Veränderungen überwacht, um bei besonders gefährdeten Gebäuden rechtzeitig gegenzusteuern. „Am stärksten macht sich die Lage an der Abbruchkante beim Haus der Natur bemerkbar. Hier wird immer wieder mit Baumaßnahmen sichergestellt, dass das Museumsgebäude im ehemaligen Ursulinenkloster nicht auseinanderbricht“, erklärt Landesgeologe Rainer Braunstingl. Die zum Komplex gehörende Ursulinenkirche, heute heißt sie Markuskirche, musste 1973 wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt und aufwändig gesichert werden. Entweder wegen Unterspülungen durch die Salzach oder möglicherweise wegen des Erbebens im Mai 1976 in Friaul verstärkten sich die Senkungen für kurze Zeit. Inzwischen sinkt die Seetonseite wieder gering und gleichmäßig. „Mit Gebäudeankern und Messpunkten können wir sehr genau verfolgen, wie sich die Gebäudeteile bewegen. Im Moment sind keine Baumaßnahmen nötig“, sagt Braunstingl.

Der weiche Seeton-Untergrund wird auch bei der sich stetig eingrabenden Salzach sichtbar. In den vergangenen 150 Jahren hat sich das Flussbett der Salzach um bis zu vier Meter im Stadtgebiet eingetieft.

Unübersehbares Opfer der geologischen Kante ist das frühere Mauthäuschen beim Mozartsteg. Für den 1903 errichteten Salzachübergang im Jugendstil wurde in den ersten beiden Jahrzehnten Maut eingehoben, heute werden Kaffee und Muffins aus dem schiefen Gebäude gereicht, dessen südliches Fundament an der Bodenbefestigung der 1903 gebauten Brücke "hängt". Das nördliche ist im Laufe der vergangenen 110 Jahre abgesunken, wie man an der Schiefstellung erkennen kann.

Unter der Salzach ist der Seeton mindestens 70 Meter dick. 1984 wurde bei einer Bohrung im Bereich der heutigen Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg am Rudolfskai bis 71 Meter Tiefe kein Fels erreicht.

Die Langzeitsetzungen können von der Stadtverwaltung an zahlreichen Vermessungspunkten im Stadtgebiet heute noch nachgewiesen werden. Nur die Punkte im Felsen der Stadtberge bleiben fix, wie in Fels gemeisselt. (Landeskorrespondenz)

Bild: LMZ/Franz Neumayr/SB (1); dpk-krie (1)

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014