asdf
 

Ein hoher Grad an Lachhaftigkeit

SCHAUSPIELHAUS SALZBURG / DER IDEALE MANN

12/12/13 In der ur-witzigen Diskussion mit dem Butler über die Schlichtheit der Knopflochblumen im Jackett kommt uns der Londoner Dandy in Reinkultur entgegen. In solchen Episoden hat „Der Ideale Mann“ im Schauspielhaus Salzburg seine besten Momente.

Von Reinhard Kriechbaum

018Hyper-Alpenkanal, klingelt da was? Elfriede Jelinek – die ja nicht ungern in Sachen Tagespolitik bloggt - hat als Übersetzerin von Oscar Wildes Komödie „Ein idealer Gatte“ auch ein ganz klein wenig gespielt mit der Assoziation. Könnte ja sein, dass die Femme fatale in diesem Stück, die übel beleumundete Lady Chevely, mit ihrem Kanalprojekt eine Monsterblase produziert wie Kärntner Banker.

Nie und nimmer würde sich der honorige Unterstaatssekretät Robert Chiltern einlassen auf ein solches Luftgeschäft. Aber da ist ein blöder Brief, der verrät, wie es Chiltern in die Londoner Haute-Volée  gebracht hat. Wie er einst zu Geld gekommen ist, war nicht ganz koscher und täte eine heutige Korruptions-Staatsanwaltschaft durchaus interessieren. Doppelt blöd, dass Lady Chevely diesen Brief besitzt. Aus dem aufstrebenden Politiker und souveränen Gastgeber wird rasch ein ziemlich jämmerlicher Hampelmann.

019Maya Fanke, eine nicht untüchtige Regisseurin, die sich im Schauspielhaus Salzburg schon an Goldonis „Diener zweier Herren“ und Ibsens „Gespenstern“ abgearbeitet hat, setzt in dieser Produktion ausgiebig auf Slapstick und Bizarrerie. Das hat Stil und wird bemerkenswert gut durchgehalten. Mögen muss man halt diese Art von Holzhammerhumor. Schon beim Hereinkommen darf man sich als Zaungast der High Snobiety fühlen (vielleicht wären Lachsbrötchen besser als Karamellbonbons, aber die Kulturbudgets waren eben auch schon vielversprechender). Wir verkehren in allerbesten Kreisen. Das Problem des „idealen Gatten“ – der in dieser Version zum „idealen Mann“ verallgemeinert wird – ist, dass ihn seine Frau in seiner vermeintlichen Integrität über alles vergöttert. Der Schein muss also bis in den innersten Familien-Zirkel gewahrt bleiben. Nur Lord Gorin, Freund des Hauses und als Dandy der Grand Guignol des Salons, hat Durch- und Überblick. Und am komischen Ende sogar so etwas wie Weitblick: The Polit-Show must go on…

Eine Zeitlang, genau genommen den ganzen ersten Teil, nervt das dauernde Übertreiben in Deklamation und Gestik. Eine reichlich laut geratene Stummfilm-Szenerie. Aber spätestens mit besagter Blumen-Knopfloch-Szene gewinnt die Aufführung merklich an Pointiertheit. Zwischentöne sind nicht die Stärke dieses Theaterabends und es drängt sich der Verdacht auf, dass Elfriede Jelineks behutsame Textversion doch Abgründigeres möglich machte als das deftige Spiel hier einlöst. Stimmt aber wohl: Die Jelinek ist als selbst Schreibende besser denn als Wilde-Adeptin.

020Dankbare Rollen zuhauf jedenfalls für eine ambitionierte Truppe, die jede Bizarrheit zu hundertfünfzig Prozent umsetzt. Antony Connor ist der arg in Bedrängnis kommende Politiker mit dunkler Vergangenheit, Susanne Wende seine mit tollkühn modellierter Frisur herum staksende Gattin. Martina Dähne hat die kalten, erpresserischen  Töne besser drauf als den Charme, den sie vordergründig eigentlich doch verströmen sollte. Katharina Pizzera als Mabel (die einen Abend lang hinter dem Dandy Lord Caversham her schmachtet) darf genauso outrieren wie Ute Hamm und Olaf Salzer – aber das ist eben so und nicht anders gewollt. An der Übertreibungs-Schraube wird heftigst gedreht. Da bleibt Martin Brunnemann als Lord Gorig – der die eigenartige Menagerie sozusagen von außen, wenn auch nicht durch ein Gitter geschützt beobachtet – bemerkenswert differenziert und unaufgeregt.

Für einen hohen Grad an Lachhaftigkeit ist jedenfalls gesorgt, und das muss ja so sein in der Vorweihnachts- und Faschingszeit, wenn rundum Komödie angesagt ist. Warum eigentlich?

Aufführungen bis 4. Februar - www.schauspielhaus-salzburg.at
Bilder: Schauspielhaus Salzburg / Tobias Kreft

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014