asdf
 

Der Traum vom verfluchten Kerl

SCHAUSPIELHAUS / EINEN JUX WILL ER SICH MACHEN

26/04/13 Eine „Spitzbüberei, die ins Kuriose, ins Abnorme geht“, ortet völlig zurecht der Gewürzkrämer Zangler. An Nestroy hat man bestimmte Erwartungen, vor allem auch was die Spitzbüberei angeht. Genau dagegen steuert Regisseur Robert Pienz an, mit seiner Inszenierung von „Einen Jux will er sich machen“ im Schauspielhaus.

Von Reinhard Kriechbaum

090Einzig eine große Waage und viele leere Gemüsesteigen sind übrig von Zanglers Krämerladen. Fürs Private muss ein Fauteuil auslangen. Sonst setzt Bühnenbildnerin Ragna Heiny ausschließlich auf ein zartes Gerüst mit Plattformen in unterschiedlicher Höhe, verbunden durch mehrere schmale Treppen. Fast bangt man um die Darstellerinnen und Darsteller, die in dieser schwerelos anmutenden Spiel-Landschaft einander aus dem Weg gehen (oder laufen) müssen, ohne abzustürzen. Bis zur Premiere scheint alles gut gegangen zu sein.

093Nestroys „Jux“ ist ja, von der Dramaturgie her, so etwas wie die Urform der Screwball-Comedy. Alle landen sie in der Stadt, und keiner will vom anderen gesehen werden: Marie, die vor ihrem heimlichen Geliebten August getrennt werden soll (er natürlich dicht hinterdrein); der Gewürzkrämer Zangler, der auf Freiersfüßen ist; und natürlich Weinberl und Christopherl, die beiden Bediensteten. Sie machen den Laden augenblicklich dicht, sobald der Chef weg ist, und brechen ihrerseits auf in die Stadt, um Abenteuer zu erleben.

„Ich war nie ein verfluchter Kerl, ein Teufelsmensch“: Weinberls Satz gehört zum Nestroy-Zitatenschätzlein. Robert Pienz erzählt keine volksstückhafte Posse, sondern lässt den „Handlungsdiener“ träumen: Den Weg zum Buchhalter hat er angestrebt, aber den in Aussicht gestellten Karrieresprung zum Geschäftsteilhaber lässt er sich gerne gefallen. Vorher also noch schnell die Sau rauslassen – Aber Weinberl ist dann doch meist ein „Associé in der Soße“…

091Ein Traum also, mit Hang zum Absurden. Mehr Karl Valentin als wienerischer Nestroy also. Da arbeitet man mit aparten Lichteffekten und mit einem Avantgarde-Jazz-Mix (von Christoph Lindenbauer, Kontrabass, Manfred Warnbacher, Sax, und Florian Oberhummer an Synthesizer-Tastengerät) zu. Die szenische Umsetzung macht das deutlich leichter, plötzliches Erscheinen und überstürztes Fliehen brauchen in dieser Traum-Atmosphäre nicht so fein synchronisiert sein, als wenn man es realistisch anginge.

Robert Pienz hat drastisch den Rotstift angesetzt. Dass er die – jetzt – dritte Szene (im Original der 12. Auftritt!) am Ende nochmal wiederholt, gibt der Deutung einen Rahmen. Der Associé in spe endet ja doch als Buchhalter. So hart kann das Leben spielen, wenn das Kopftheater ein Ende hat.

092Vom Possencharakter muss man sich also verabschieden (von den Couplets auch, die gefallen dem Regisseur nicht, schreibt er im Programmheft). Soll so sein. In sich ist die Sache stimmig. Georg Reiter als Zangler, ein Volkstheatertyp unter Hochdampf, ist so etwas wie eine Verbindungsfigur zum vertrauteren Nestroy hin. Albert Friedl als Weinberl ist ein zurückhaltender, leiser, nachdenklicher Weinberl. Dass er nicht zum „verfluchten Kerl“ taugt, versteht sich von selbst. Stefan Wunder ist der dauer-geschulmeisterte Christopherl. Thomas Enzi (Hausknecht Melchior) hat eine witzige Mischung aus Wienerisch und böhmischem Akzent drauf.

Ute Hamm spielt gleich alle drei pfundigen Weibsbilder: die Wirtschafterin Gertrud, die Modewarenhändlerin Knorr und das ältliche, liebesfrustrierte Fräulein von Blumenblatt. In einem Traum darf so etwas schon sein. Sinikka Schubert (Frau von Fischer) und Lisa Marie Liebler (Marie) sind die potentiellen G’spusis, und so wie sich Elisabeth Bauer in Stubenmädchen-Doppelrolle an die Herren ranmacht, scheint sie sich auch einige amouröse Hoffnungen zu machen.

Insgesamt könnte man an der Temposchraube noch ein wenig drehen, denn passagenweise gibt sich die Aufführung noch ein wenig aufdringlich bedeutungsvoll. Sprachlich ist sie gut durchgearbeitet, wenn man will: im Idiom maximal österreichisch entsprechend der Möglichkeiten. Bedenkt man, wie „preussisch“ man derzeit Nestroy an den meisten Bühnen angeht, macht das diesen Salzburger „Jux“ sehr sympathisch.

Aufführungen bis 19. Juni - www.schauspielhaus-salzburg.at
Bilder: Schauspielhaus Salzburg / Marco Riebler

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014