asdf
 

Aussterben ist auch keine Lösung

SCHAUSPIELHAUS / ANTIGONE

22/09/11 Antigone hat, trotz Verbot, den gefallenen Bruder beerdigt, wird zur Strafe vom machthabenden Onkel Kreon bei lebendigem Leib begraben und erhängt sich. Kreons Sohn, Antigones Verlobter, tötet sich. Und auch Kreons Gemahlin gibt sich den Tod. Übrig bleibt ein verzweifelter Narr.

Von Heidemarie Klabacher

Hat Menschenrecht Vorrang vor Götterrecht? Das ist das Kernthema von Sophokles’ „Antigone“. Frage und Stück sind spannend und aktuell wie vor zweitausend Jahren. Das Schauspielhaus bringt mit seiner ersten Schauspielproduktion eine packende Lesart auf die Bühne.

Auffallend wie nah am Urtext die neue deutsche Textfassung von Simon Werle bleibt. Es war "seine" Antigone, die am Mittwoch (21.9.) im Schauspielhaus uraufgeführt wurde. Schön die frei fließende, poetische Sprache, die dem Originaltext eng verbunden bleibt.

Die großen Chorstellen - ob klagend oder jubelnd - hat Regisseur Thomas Oliver Niehaus zusätzlich bearbeitet. Da aber insgesamt „Literatur“ herausgekommen ist, weiß man diese punktuellen ironischen Verfremdungen - einmal erklingt „Weiße Rosen aus Athen“ - sogar zu schätzen. Auch der leitmotivische, im stampfenden Rhythmus daherkommende Chor „Heiß kalt, Mann Frau…“ mit der Quintessenz „Aussterben ist auch keine Lösung“ ist ein gut gemachtes, klug eingesetztes wirkungsvolles Stilmittel zur Aktualisierung. (Nachzulesen im Programmheft, das von Saison zu sein Saison kleinformatiger wird.)

Hervorragend vor allem die brillanten schauspielerischen Leistungen! Tatsächlich sind in dieser Schauspielproduktion (gegen zeitgeistige Praxis) handelnde Personen und ihre Darsteller erkennbar. Nur Ismene und Antigone sprechen gelegentlich Textpassagen im Duett. Alle Darsteller zusammen bilden auch den Chor.

Ein Erlebnis ist Volker Wahl als „Wächter“, der mit gut gemachtem Stottern - und Sinn veränderndem Hängenbleiben an einzelnen Wörtern - erzählt. Etwa davon, wie die Leichenwächter das Mädchen Antigone bei der rituellen Beerdigung des Bruders ertappt haben. Mit ihr scheint dieser Wächter glaubhaft mitzuleiden, wenn er die Klagerufe schildert, die Antigone angesichts der verstümmelten Leiche ausstößt. Ein menschlicher, allzumenschlicher Feigling, der zugibt, dass ihm die eigene Haut ja doch die nächste ist.

Oliver Hildebrandt ist ein souveräner „Chorführer“, dem auch spielleiterische Funktion zugemünzt wird. Thomas Enzi ist ein berührender Haimon (Antigones Verlobter), der nicht allzu viel zu sagen hat, aber seine Vorhaltungen an den Vater mit jungem berührenden Ernst vorbringt. Marcus Marotte mit seiner - pardon, aber ist halt so - fülligen Gestalt ist ein geradezu idealer blinder Seher Teiresias, von dem man ja weiß (auch wenn es bei Sophokles nicht vorkommt), dass er sowohl als Mann als auch als Frau gelebt hat. Regisseur Thomas Oliver Niehaus inszeniert ihn als eine Art schamanische Muttergöttin. Auch er hat nur einen großen Auftritt und gehört ansonsten zum Chor. Aber dieser Auftritt, bei dem Teiresias dem sturen Kreon die Folgen seines Handelns vor Augen zu führen versucht, ist gelungen: eine Gratwanderung auf dem abschüssigen Kamm zur Lächerlichkeit - die aber souverän hingelegt wird. Unheimlich, packend, ja gruselig war diese Weissagung.

Isabell Berghout ist die Ismene dieser Produktion, sie bleibt - rollenbedingt - etwas farblos. Mehr Kontur gewinnt Sophie Hichert in der Titelrolle, die ebenfalls mit jugendlichem Ernst immer wieder zu berühren weiß. Besonders mitreißend gelingt ihr der Rückblick auf das Schicksal ihrer verfluchten Familie: Sie, Ismene und die beiden Brüder (die sich im Kampf wechselseitig erschlagen haben) sind ja die Kinder von Ödipus und dessen eigener Mutter…

Harald Fröhlich überzeugt, ja begeistert als Kreon. Er macht ohne große Geste und mit eher leisen Tönen die Sturheit, Unsicherheit und Verzweiflung eines Menschen spürbar, der aus sich selbst nicht herausfindet. Ein Archetypus, den Darsteller und Regisseur exemplarisch auf die Bühne gebracht haben.

Die Bühne von Geelke Gaycken besteht aus geschottertem Boden und der Silhouette eines simplen Hauses. Ein klug erdachter Raum, der sich allen Assoziationen von Palast bis Grabeskluft bereitwilligst öffnet. Ein rundum viel versprechender Auftakt am Schauspielhaus.

Aufführungen bis 24. Oktober - www.schauspielhaus-salzburg.at
Bilder: Schauspielhaus/Eva-Maria Griese

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014