Seit der Renaissance in der ersten Liga

REISEKULTUR / AUGSBURG

03/04/15 Wussten Sie, dass Augsburg um 1600 die größte deutsche Stadt war? Die Stadt war durch den Handel reich, man konnte es sich leisten, – unterstützt von Jakob Fugger, dem „Reichen“ – Architekten und Künstler aus Italien an die Stadt am Lech zu holen, ehe der Dreißigjährige Krieg die Ära des „goldenen Augsburgs der Renaissance“ beendete. 2015 gibt es ein Jubiläum: 900 Jahre Wittelsbacher.

Von Wolfgang Stern

Der Geburtsort von Agnes Bernauer (1410), Jakob Fugger dem Reichen (1459), Hans Holbein dem Älteren (1470), Hans Holbein dem Jüngeren (um 1497), Leopold Mozart (1710), Bertolt Brecht (1898), Günther Schneider-Siemssen (1926) und zahlreicher anderer Persönlichkeiten bietet eigentlich für jeden Geschmack etwas, auch für Fussballfans, seit der FC Augsburg in der ersten Liga spielt.

Im Domviertel liegt das aufwändig sanierte Erlebnismuseum der Fugger und Welser, zweier reicher Familien, die schon damals Handel der ganzen Welt betrieben und so entscheidend das Stadtbild prägten. Schon damals regierte das Geld die Welt, die Reichen wurden immer reicher und man konnte sogar mit viel Geld in den Adelsstand aufrücken.

An diese „goldene“ Zeit erinnert seit gut einem halben Jahr das neu gestaltete „Fugger und Welser Erlebnismuseum“ im Wieselhaus. Natürlich auch das prachtvolle Rathaus und manch anderes Gebäude. Ob der vielen Werke von Dürer, Holbein, Cranach in Kirchen und Museen soll man nicht die älteste Sozialsiedlung der Welt, die Fuggerei, übersehen. Es ist die älteste Sozialsiedlung weltweit. Die Idee brachte Fugger „der Reiche“ aus Venedig mit. Heute noch wohnen rund 150 Augsburger um 0,88 € Jahresmiete in diesen gebäuden. „Gegenleistung“ sind täglich drei Gebete für Jakob Fugger und seine Familie. Katholisch müssen die Bewohner sein. Fällt in Bayern nicht so schwer. Eines der Gebete ist das Ave-Maria. Eine Stiftung, die Immobilien und Gründe besitzt, kümmert sich um die Erhaltung. Der Eintritt für Touristen ist obligatorisch und bildet ebenfalls eine kleine Einnahmequelle.

Das Jubiläum „900 Jahre Wittelsbacher“ geht auf das Jahr 1115 zurück, wo die Burg Wittelsbach erstmals erwähnt wurde. Dieses Geschlecht, eines der ältesten deutschen Adelshäuser, agierte auf Augenhöhe mit den Habsburgern und Hohenzollern. Man stellte Pfalzgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige bis 1918, geschickte Heiratspolitik tat das Ihre: In Unterwittelsbach erinnert das Sisi-Schloss an Kaiserin Elisabeth. Eine geschichtsträchtige Gegend, die Interesse weckt und landschaftlich und kulinarisch ebensolche Reize bietet.

Ja freilich, Augsburg und Mozarts. Wolfgang war in seinem Leben immerhin fünfmal hier und verliebte sich 1777 in sein „Bäsle“. Zum 64. Mal findet das Deutsche Mozartfest statt, von 7. bis 17. Mai. Einen spätsommerlichen Mozart-Akzent setzt man mit dem Festival „mozart@augsburg“ (28. August bis 18. September). Letzteres eröffnet heuer die Camerata Salzburg, und der ebenfalls aus Salzburg stammende David Danzmayr wird ein Konzert der Bamberger Symphoniker dirigieren.

Apropos Festival. Ein solches widmet man hier auch jedes Jahr Bertolt Brecht, meist Anfang Februar. Der „rote“ Brecht, er verstarb in Ostberlin, machte der Stadt Probleme, doch heute wird er gebührend als Sohn der Stadt gefeiert. Man ist stolz auf den Literaten, der in dem hübschen Viertel mit den Lechkanälen nahe dem Rathaus 1898 zur Welt kam. Das Augsburger Rathaus war der Schauplatz seines Augsburger Kreidekreises, aus dem dann später der Klassiker „Der kaukasische Kreidekreis“ entstand. “Brechtiges“ wird das ganze Jahr über im Brechthaus angeboten.

Und die „Puppenkiste“? – Na klar, da muss man auch hin. Es ist wohl eine der berühmtesten Marionettenbühnen der Welt, untergebracht im Heilig-Geist-Spital beim Roten Tor. 1943 gründete die Familie Oehmichen den „Puppenschrein“, der später eben zur „Puppenkiste wurde. Es ist auch ein nettes Museum, eine Sammlung von Figuren und Kleinbühnenbildern, die an so manche lustige Fernsehsendung in den früheren Jahren (z.B. Jim Knopf, Urmel und Co.) erinnert. In diesem Jahr sind „Wasserspiele“ das Thema von Vorstellungen.

Das gibt das Stichwort zum Hinweis auf die schönen Brunnen der Stadt (Augustus-, Merkur-, Herkulesbrunnen) und auf die ziemlich einmalige Sammlung hydrotechnischer Modelle: Seit 1620 sammelt man Modelle, die im Maximilianmuseum zu bewundern sind. In Sachen Wasserwirtschaft bempht man sich gerade, auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste zu kommen. Die Connection der Puppenkiste zur Wasserwirtschaft ist in diesem Jahr eine sicher einmalige.

Allgemeine touristische Informationen: www.augsburg-tourismus.deDas neue Fugger- und Werlser-Museum: www.fugger-und-welser-museum.de
Die beiden Mozart-Festivals: www.mozartstadt.de; www.mozartaugsburg.com
Brecht und Augsburg: www.brechtfestival.de

Augsburger Puppenkiste: www.augsburger-puppenkiste.com
Bilder: Wolfgang Stern